The Hear
Flag of germany
26.07.2025

The Rainbow's Flow

THE
The Hear Logo
HEAR

This page is an archive of main headlines from Germany for 26.07.2025.

It displays 141 headlines from many sources chronologically, as they appeared throughout the day, accompanied by AI overviews that were written in real time.

26.07.2025The Rainbow's Flow
The Christopher Street Day (CSD) celebrations dominated domestic headlines throughout the day in Germany, with extensive live coverage of parades in major cities and ongoing discussions around LGBTQ+ rights, including proposed special registers for trans individuals. By early afternoon, a significant new focus emerged on the growing public dissatisfaction with the Merz government, with polls indicating record low approval levels. Internationally, the Israeli-Palestinian conflict continued as a central theme, building on yesterday's French recognition of Palestine, with German Chancellor Merz announcing "next steps" regarding Gaza in the evening. Israel also declared a temporary pause for aid distribution. Concurrently, US-EU trade tensions and President Trump's international maneuvers, including new tariff ultimatums and alleged dealings, received sustained editorial attention throughout the day.
26.07.2025
03:47
Friedrich Merz ist ein überzeugter Europapolitiker. Zuletzt aber hatte er auffallend oft etwas auszusetzen an den Plänen aus Brüssel. Welche Rolle strebt der Außenkanzler auf der EU-Bühne an?
03:47
03:51
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was will die Trump-Regierung von Ghislaine Maxwell?

03:51
04:00
Nie gab es mehr Pride-Paraden in Deutschland. Nie wurden mehr queerfeindliche Straftaten erfasst. Unter dem Druck wächst aber die Solidarität in und mit der Community.
04:00

04:02Gaza's Hunger, Diplomatic Rifts

Building on previous reports of France's Palestine recognition, German media now highlights the worsening famine in Gaza and US President Trump's dismissal of Macron's diplomatic efforts (Spiegel, TAZ, Neues Deutschland). Domestically, discussions focus on challenges in the judicial selection process (Berliner Zeitung) and ongoing debates surrounding LGBT+ rights and Pride parades, facing both increased solidarity and recorded queerphobic crimes (Stuttgarter Zeitung, Zeit).
04:59
05:07
Der Bonner Staatsrechtler Christian Funck wirft der SPD-nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf vor, das Lebensrecht ungeborener Kinder aus politischen Motiven relativieren zu wollen. Ihre Argumentation sei nicht juristisch, sondern ideologisch motiviert.
05:07
05:25
Im Rennen um das höchste Staatsamt waren Frauen bislang nicht favorisiert. Eine, die womöglich Bundespräsident Steinmeier beerben könnte, ist Ilse Aigner. Wenn Markus Söder es denn auch will.
05:25
05:25
Tagesspiegel

Millionenklage auf Schadenersatz wegen Berliner Corona-Testzentren

2021 vergab die Senatsgesundheitsverwaltung einen Auftrag für 21 landeseigene Corona-Testzentren – rechtswidrig, befand die Vergabekammer. Die damals ausgeschlossene Unternehmensgruppe zieht vor Gericht.
05:25
05:33
05:33
Was kommt nach Donald Trump? Der Epstein-Skandal entwickelt sich zum Test für die Republikaner. Manche sind darauf besser vorbereitet als andere.
05:33
05:50
Rheinische Post

Nächster Koalitionskrach? SPD macht Druck bei Reform der Schuldenbremse

Exklusiv·Die Koalition will die Schuldenbremse reformieren – doch das Projekt könnte zu einer neuen Belastungsprobe für die Regierung werden. Während die CDU die Erwartungen bremst, erinnert die SPD die Union vorsorglich schon mal an die Fraktionsdisziplin.
05:50
05:59
06:07
US-Präsident Trump sieht bei seiner Ankunft in Schottland zwei Gefahren für Europa. In den kommenden Tagen trifft er Briten-Premier Starmer und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zu politischen Gesprächen.
06:07
06:07
Tagesspiegel

„Jetzt gehen wir erst recht auf die Straße!“

Thomas Hoffmann gehört dem Vorstand des Berliner CSD an. Kurz vor der Demo spricht er über die Sicherheitslage, Nachhaltigkeit und den Anstieg der Queerfeindlichkeit.
06:07
06:08
06:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wo bleibt der Notarzt?

06:15
06:42
06:50
Rheinische Post

„Er hätte gar nicht auf dem Platz stehen dürfen“

Ein 17-Jähriger bricht während eines Fußballspiels in NRW tot zusammen. Der Verein hatte ihn ohne Einwilligung des Vaters spielen lassen, unter falschem Namen und ohne Spielerlizenz. Der Fall wirft Fragen zum Umgang mit Regeln und Verantwortung im Jugendfußball auf.
06:50
06:59
Eigentlich ist es ja ein Luxusproblem: Der Carlsen-Verlag muß sich mit seinen Fans herumschlagen, weil die hauseigenen „Connie“-Comics mit Hilfe von KI zweckentfremden. Wer behält in dem Streit die Oberhand?
06:59
07:42
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wie geht es mit Indiens Superreichen weiter?

07:42
07:42
07:42

07:52Ukraine War Intensifies

German media continues its focus on domestic social and political dynamics, with extensive coverage of CSD events and rising discussions on queerphobia (TAZ, Tagesspiegel). Political friction persists, notably an AfD motion against left-wing extremism failing (Junge Freiheit). Internationally, the Ukraine war remains a key concern, with new Russian attacks reported (FR, merkur.de).
07:55
Ist die Zeit des Friedens endgültig vorbei? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über mögliche Angriffsziele Russlands, die Leistung von Boris Pistorius – und seine eigene Bereitschaft, das Land zu verteidigen.
07:55
07:59
08:00
Neues Deutschland
Mit Verteilungspopulismus hat die Linke den aufrechten Gang wiedergefunden. Mit einer Strategie gegen das Eigentum kann sie vorwärts laufen.
08:00
08:08
08:15
08:17
08:59
08:59
08:59
Tagesspiegel

„Nie wieder still“ trifft genau den richtigen Ton

Sich lautstark für ihre Rechte einzusetzen, hat der LGBTIQA-Community viele Fortschritte gebracht. Sie jetzt zu Mäßigung aufzufordern, ist perfide. Gut, dass CSD-Demos dagegenhalten.
08:59
08:59
Die jüngsten Bilder aus Gaza konfrontieren uns mit einem mächtigen Gefühl: Scham. Wir können ihr nicht ausweichen, denn wir wissen: Noch könnte man diese Kinder retten.
08:59
09:26
09:34
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Keine Angst vor Trumps Zoll

09:34
10:00
10:00
Rheinische Post

Wo Hunderte Mitarbeiter Züge reparieren – und den Glauben an die Bahn

Im Kölner ICE-Werk warten und reparieren 570 Menschen Tag und Nacht die deutschen Schnellzüge. Warum steht man als Fahrgast trotzdem so oft ratlos am Gleis? Eine Anamnese in der Herzkammer des Verkehrsinfarkts.
10:00
10:00
10:00
Rheinische Post

Wo Hunderte Mitarbeiter Züge reparieren – und den Glauben an die Bahn

Im Kölner ICE-Werk warten und reparieren 570 Menschen Tag und Nacht die deutschen Schnellzüge. Warum steht man als Fahrgast trotzdem so oft ratlos am Gleis? Eine Anamnese in der Herzkammer des Verkehrsinfarkts.
10:00
10:09
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Warum eine friedliche Flagge Streit stiftet

10:09
10:09
Der im Frühjahr verstorbene FDP-Politiker und ehemalige Innenminister Gerhart Baum arbeitete bis zuletzt an einem Buch. Er findet darin klare Worte, warnt vor der AfD. Der SPIEGEL sprach mit Baums Ehefrau Renate Liesmann-Baum.
10:09
10:35
10:35

10:37CSDs Champion Rights

German media continues to emphasize domestic social debates, notably the ongoing support for LGBTQ+ rights and CSD demonstrations, seen as a call for universalism (Tagesspiegel, TAZ). Internationally, the focus remains on the evolving Ukrainian situation, with reports on protests against President Zelenskyy (Berliner Zeitung) and geopolitical warnings regarding Russia (Sueddeutsche). Additionally, the Epstein affair and Gaza's humanitarian crisis receive attention (FR, Zeit).
10:53
Tagesspiegel

„Hallo, Zirkuszelt!“ – Christopher Street Day ist eröffnet

Berlin steht am Samstag im Zeichen des Regenbogens: Am Samstag zieht der Christopher Street Day durch Berlin. Hunderttausende Menschen wollen protestieren und feiern. Der Liveblog.
10:53
11:10
11:10
11:10
11:15
11:27
11:27
Tagesspiegel

„Hallo, Zirkuszelt!“ – Christopher Street Day erreicht Potsdamer Platz

Berlin steht am Samstag im Zeichen des Regenbogens: Hunderttausende Menschen wollen protestieren und feiern. Zum Auftakt bremst eine Sicherheitskontrolle die Party aus. Der Liveblog.
11:27
11:45
11:45
11:45
Tagesspiegel

Protestzug erreicht Potsdamer Platz – Bundesrat zeigt Regenbogenflagge

Berlin steht am Samstag im Zeichen des Regenbogens: Hunderttausende Menschen wollen protestieren und feiern. Zum Auftakt bremst eine Sicherheitskontrolle die Party aus. Der Liveblog.
11:45
11:45
Der Urheber des Adlers im Plenarsaal war in den Nationalsozialismus verstrickt. Die Kunsthistorikerin Aya Soika erklärt, warum die Bundestagsverwaltung mit der Geschichte des Emblems transparenter umgehen sollte.
11:45
11:53
Rheinische Post

Netzausbau als Freileitungen oder Erdkabel? Länder sind sich uneins

Tausende Kilometer neuer Stromleitungen sollen gebaut werden, um die Energiewende zu ermöglichen. Die Bundesregierung setzt bei den neuen Stromautobahnen auf Freileitungen anstelle von Erdkabeln. Das könnte Milliarden einsparen. Doch nicht in allen Ländern kommt die Idee gut an.
11:53
12:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Wir erleben jede Form der Hölle“

12:15
12:19
12:28
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Die Hamas hat viele von uns getötet“

12:28
12:28
Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 folgten für Deutschland turbulente Monate. Da konnte auch ein äußerst linker Sozialdemokrat aus Sachsen Berlins Polizeipräsident werden. Doch Emil Eichhorn bewies dabei kein glückliches Händchen.
12:28
12:28
12:32
12:54
13:12

13:13The Rainbow's Reach

German media continues to prominently feature the ongoing Christopher Street Day (CSD) celebrations and related social debates across major cities (Berliner Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Tagesspiegel). This includes discussions on LGBTQ+ rights, such as proposed special registers for trans individuals (FR). Concurrently, international attention remains on the Israeli-Palestinian conflict, with a focus on victims of Hamas (FAZ), and geopolitical warnings regarding Russia (Sueddeutsche). Domestic economic policies, like pension reforms and energy grid expansion, also garner coverage (merkur.de, RP Online).
13:15
13:20
Tagesspiegel

Für Kai Wegner gehört die Regenbogenfahne „in die Mitte unserer Gesellschaft“

Hunderttausende Menschen wollen am Samstag beim Christopher Street Day protestieren und feiern. Es geht betont politisch zu. „Hallo, Zirkuszelt!“, grüßt Bundestagsvize Omid Nouripour die Menge. Der Liveblog.
13:20
13:20
13:25
Sueddeutsche Zeitung
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben Familien gespalten, Kollegen, das Land. Wie kann man wieder miteinander sprechen, worüber muss man sprechen? Eine Reise zu Menschen, die ganz unterschiedliche Ansichten darüber haben, was Aufarbeitung bedeutet.
13:25
13:29
Wie konnten die jüngsten Proteste in Spanien in Ausschreitungen ausarten? Im Gespräch mit der JF erklärt ein spanischer Publizist die Hintergründe – und rechnet mit der linken Regierung ab.
13:29
13:29
Nazivergangenheit und Judenhass: »Die Meistersinger von Nürnberg« sind Richard Wagners politisch umstrittenste Oper. Trotzdem gerät die Neuinszenierung in Bayreuth zu einem großen Vergnügen. Auch da: Merz und Merkel.
13:29
13:38
In Spremberg stachelt der rechtsextreme Dritte Weg Jugendliche auf. Die Bürgermeisterin will darüber sprechen. Und sieht sich erst mit einer anderen Debatte konfrontiert.
13:38
13:55
13:55
Rheinische Post

Das Ende des Schweigens – 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag

Vor 25 Jahren detonierte ein Sprengsatz am S-Bahnhof Wehrhahn und verletzte zehn Menschen teils schwer. Das Motiv: Ausländerhass. Erst seit Kurzem gibt es ein öffentliches Erinnern an das Verbrechen. Warum hat das so lange gedauert?
13:55
14:00
14:29
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Könnte Russland unter der Last der Kriegskosten zusammenbrechen?

14:29
14:29
Ferat Koçak von der Linkspartei ist die perfekte Symbiose aus dreister Anspruchshaltung und ewiger Opferrolle. Daß er offen mit Stalin und Mao sympathisiert, ist fast noch sein harmlosester Charakterzug.Ein Porträt.
14:29
14:38
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Könnte Russland unter der Last des Krieges zusammenbrechen?

14:38
14:38
14:46
15:03
15:03
Tagesspiegel

Mehrere Hunderttausend fordern und feiern queere Freiheiten

Der Christopher Street Day in Berlin ist nach Einschätzung der Veranstalter „so groß wie lange nicht mehr“. Es geht betont politisch zu. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bekennt sich zur Regenbogenflagge.
15:03
15:03
15:12
15:21
Der Berliner Wassertisch richtet sich gegen die Erhöhung der Wassergebühren 2027 und hat nach der Rekommunalisierung der Wasserbetriebe 2013 weitere Forderungen für die Demokratisierung des Hauptstadt-Wassers.
15:21

15:22Merz Government Approval Declines

German media continues to highlight widespread celebrations of queer freedoms with the Christopher Street Day in Berlin (Tagesspiegel). A new significant focus reveals growing public dissatisfaction with the Merz government, reaching record levels according to recent polls (FR, merkur.de). Internationally, concerns include impending US tariffs on EU goods (Berliner Zeitung) and questions regarding Russia's stability under war's strain (FAZ). Domestic discussions also cover ongoing anti-racism efforts and right-wing extremism.
15:29
15:38
15:38
Tagesspiegel

Macht Trump einen Deal mit Epsteins Komplizin?

Ghislaine Maxwell sitzt in Haft, weil sie Jeffrey Epsteins Missbrauchsring organisierte. Nun geht die US-Regierung auf sie zu. Demokraten befürchten, Trump könnte die wichtige Zeugin zum Schweigen bringen
15:38
15:46
15:55
15:55
Zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken: Das Wetter ist seit je ein beliebtes Gesprächsthema. Doch noch nie in der Menschheitsgeschichte war es so politisch.
15:55
16:00
Rheinische Post

Warum „Hotels ohne Kinder“ so beliebt sind

Analyse·Immer mehr Menschen buchen „Adults only“-Hotels oder Kreuzfahrten, um ihre Ruhe zu haben – vor Kindern. Warum das nicht unbedingt diskriminierend ist. Aber trotzdem bedenklich.
16:00
16:15
Hat die Grüne Jugend ein strukturelles Problem mit Linksradikalismus? Immer wieder kokettierten führende Mitglieder mit extremistischen Positionen.Eine Spurensuche.
16:15
16:21
16:29
16:29
16:29
Der größte Fehler im Umgang mit der AfD: Ihre Diagnose zu übernehmen, in diesem Land gehe alles den Bach herunter. Das sagt Soziologe Armin Nassehi und warnt vor einer Gleichsetzung von konservativ und rechtsradikal. Rechts zu sein, sei eine legitime Form von Politik.
16:29
16:29
16:38
16:47
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Wirtschaft fehlen die Flüchtlinge

16:47
16:47
16:55
17:00
Karoline Leavitt ist erst 27 Jahre alt, doch schon gerissener, professioneller und perfider als alle Trump-Sprachrohre vor ihr. Zur Wahrheit hat die US-Regierungssprecherin ein ähnlich pinocchiohaftes Verhältnis wie ihr Chef.
17:00
17:12
17:12
17:12

17:15Trump's International Gambit

German media continues to highlight large Christopher Street Day celebrations (Stuttgarter Zeitung). A dominant focus remains on US President Donald Trump, examining his administration's truthfulness (Spiegel), alleged dealings with Epstein's accomplice (Tagesspiegel), and international approaches, including a tariff ultimatum for the Cambodia-Thailand conflict (FR) that ties into existing EU tariff concerns (Berliner Zeitung). Domestically, discussions intensify on political extremism, particularly regarding the Green Youth's alleged left-wing radicalism (Junge Freiheit) and controversial anti-AfD tactics (Zeit).
17:30
Britta Papay und Pablo Hagemeyer kennen sich mit Narzissten aus: Die Therapeuten sind selbst welche. Hier diskutieren sie über die schlimmen Seiten – und die guten.
17:30
17:38
17:43
Unsere Autorin hat ihre Mutter an den Alkohol verloren. Aufgezogen wurden sie und die vier Geschwister von ihrem Adoptivvater und dessen Mutter. Dankesbrief an eine starke Frau.
17:43
17:56
17:56
18:00
Karoline Leavitt ist erst 27 Jahre alt, doch schon gerissener, professioneller und perfider als alle Trump-Sprachrohre vor ihr. Zur Wahrheit hat die US-Regierungssprecherin ein ähnlich pinocchiohaftes Verhältnis wie ihr Chef.
18:00
18:04
18:31
18:49
18:58
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Auf griechischen Inseln kommen immer mehr Boote aus Lybien an

18:58
18:58
Rheinische Post

„Wenn ich gegen Loriot verliere, dann mit Größe“

Interview·Der Tenor und der Kabarettist treten am 15. September mit dem musikalisch-humoristischen Programm „Wagner zu dritt“ in der Düsseldorfer Tonhalle auf. Ein Gespräch über singende Opernhelden, zähe dritte Akte, unangemessene Vergleiche – und einen schrägen Auftritt in Wien.
18:58
19:06
19:06
19:07
Tagesspiegel

Polizei löst queere Palästina-Demo mit 10.000 Teilnehmenden in Berlin auf

Parallel zur großen Hauptveranstaltung fand am Christopher Street Day eine weitere queere Demo statt. 10.000 Menschen waren dabei. Es kam zu antisemitischen Ausschreitungen.
19:07
19:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Auf griechischen Inseln kommen immer mehr Boote aus Libyen an

19:15
20:15
20:25
Tagesspiegel

Dieser Milliardär will Frankreich verändern

Pierre-Edouard Stérin kämpft für eine moralisch-politische Wende. Dafür gibt er viel Geld aus. Wie gefährlich ist der Einfluss von Frankreichs Super-Reichen auf die Politik?
20:25
20:34
Sie will’s noch einmal versuchen: Frauke Petrys neue Partei nimmt langsam Gestalt an. Doch selbst Liberale, die mit ihr sympathisieren, wollen erstmal draußen bleiben.
20:34

21:01Gaza Steps and Aegean's Arrivals

German media prominently features international affairs, with Chancellor Merz announcing "next steps" regarding the Gaza conflict after crisis talks (FR). Increased migrant boat arrivals on Greek islands from Libya are also reported (FAZ), alongside the ongoing US tariff dispute with the EU (Berliner Zeitung). Domestically, attention focuses on the political landscape, including Frauke Petry's efforts to form a new party (Junge Freiheit) and broader debates on free speech related to the AfD (Welt).
21:08
21:15
Im Streit über die Meinungsfreiheit prallen zwei Weltbilder aufeinander. Was als Verteidigung der Demokratie präsentiert wird, ist oft Ausgrenzung im Namen des Guten. Das zeigt sich nirgends so deutlich wie im Umgang mit der AfD.
21:15
21:59
22:34
22:50
Wegen der verheerenden humanitären Lage im Gazastreifen steht Israel unter Druck. Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungersnot. Die Regierung in Jerusalem will nun den Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft wieder aufnehmen.
22:50