The Hear
Flag of germany
24.08.2025

24.08.2025The Day of Remigration Protests

THE
The Hear Logo
HEAR

This page is an archive of main headlines from Germany for 24.08.2025.

It displays 145 headlines from many sources chronologically, as they appeared throughout the day, accompanied by AI overviews that were written in real time.

24.08.2025The Day of Remigration Protests
German media on August 24 maintained its focus on escalating domestic challenges, including stark warnings about societal unrest and the declining state of the welfare and education systems. Reports in the morning continued to highlight the financial viability of social benefits and the issues within German schools. Concurrently, US President Trump's controversial domestic actions, such as potential military deployment to Chicago, remained a prominent international topic.
By late morning, discussions intensified around migration policies, with debates on asylum seeker naturalization and alleged crimes, alongside structural deficiencies in childcare and criticism of social democratic policies. A new development in the early afternoon saw protests chanting "Remigration" disrupt a televised interview with Markus Söder, drawing significant media attention. This event underscored persistent tensions regarding integration and the political landscape.
Subsequent reports continued to detail coalition disputes over social policy, particularly pension reforms, and further scrutiny of US foreign policy in Ukraine and Belarus.
24.08.2025
02:15
03:17
Sueddeutsche Zeitung
Seen statt Gletscher, Steinschlag und Hitze leidende Steinböcke: Am Großglockner zeigt sich, wie die globale Erwärmung den Alpentourismus verändert.
03:17
04:44

04:46Security and Society's Fault Lines

German media extensively covers escalating domestic challenges, including stark warnings about potential civil unrest in Western Europe (Berliner Zeitung) and ongoing security concerns within Germany (Tagesspiegel). Reports highlight demographic crises (FAZ, Welt) and societal debates concerning Islamism and antisemitism (TAZ). Concurrently, US President Trump's controversial domestic actions, such as potential military deployment to Chicago, remain a prominent international topic (Spiegel, FR).
05:02
Manchmal kann Salma nichts essen, wenn sie Videos aus Gaza sieht. Manchmal meldet sie sich krank, wenn die Bilder zu schlimm werden. Sie lebt in Berlin, doch ihr Herz ist bei der Familie ihres Freundes im Gazastreifen.
05:02
05:10
Einst saßen auf Alcatraz Mafiaboss Al Capone oder der brutale Gangster Alvin »Creepy« Karpis ein. US-Präsident Trump will das sagenumwobene Gefängnis auf der Insel vor San Francisco wieder eröffnen. Doch geht das überhaupt?
05:10
05:10
05:10
Ein neues Schuljahr beginnt: Viel zu viele Kinder werden eingeschult, die sich kaum konzentrieren und vor allem kein Deutsch können. Und das sind nicht die einzigen Probleme. Die Lehrer müssen ausbaden, was Familien und Politik versäumen.
05:10
05:19
05:53
Anzug statt Jogginghose, Pragmatismus statt Totalopposition: Mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2027 stellt Jordan Bardella den Rassemblement National neu auf. Doch klappt die Strategie?
05:53
05:53
05:53
Tagesspiegel

„Die SPD ist zu langweilig geworden“

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz hofft auf einen neuen Stil seiner Partei: Die SPD dürfe die politischen Emotionen nicht den Linken und der emotional toxischen AfD überlassen. Wie kann das gelingen?
05:53
06:00
Rheinische Post

„Ich habe allen im Unternehmen angeboten, mich zu duzen“

Interview·Der Vorstandschef von Henkel Carsten Knobel sorgt sich um die Wirtschaftslage, aber ein neues Sparprogramm gibt es nicht. Es wird weiter viel investiert. Und Knobel skizziert, wie Politik und Wirtschaft Hand in Hand gehen müssen – seine Forderungen sind klar.
06:00
06:32
Das Esslinger Unternehmen Festo ist ein Global Player – und vielen Menschen im Landkreis ein Begriff, obwohl die Produkte ihnen nicht im Alltag begegnen. Nun feiert es 100-Jähriges.
06:32
06:53
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Amerika holt im Wettlauf um Hyperschallwaffen auf

06:53
06:53
06:53
Tagesspiegel

Fast jeden Tag wird in Berlin eine Mumie entdeckt

Sie enden als Skelette oder Mumien in der Rechtsmedizin – Menschen, die allein in ihrer Wohnung gestorben sind. Manchmal vergehen Wochen, Monate oder sogar Jahre, ohne dass jemand sie vermisst.
06:53
07:02
07:02
07:10
07:10
07:19
07:28
07:36
Ein neues Schuljahr beginnt: Viel zu viele Kinder werden eingeschult, die sich kaum konzentrieren und vor allem kein Deutsch können. Und das sind nicht die einzigen Probleme. Die Lehrer müssen ausbaden, was Familien und Politik versäumen.
07:36

07:38Welfare State's Cracks Widening

German media is deeply engaged in discussions about the state of the nation's social and educational systems. Newspapers highlight concerns over the financial viability of pensions, citizen's income, and health insurance (merkur.de). There's significant attention to the declining standards in German schools, with reports on educational challenges and students' difficulties (Junge Freiheit, Welt). Furthermore, societal issues like long-term sick leave for public employees (Bild), the increasing number of lonely deaths in Berlin (Tagesspiegel), and the welfare of children with incarcerated parents (Zeit) are being examined.
07:53
Die meisten Mütter wollen es gut machen – viele enden trotzdem in einer verkorksten Beziehung mit ihrer Tochter. Die Sozialpsychologin Sarah Trentzsch verrät, worauf Mütter und Töchter achten sollten. Auch als Erwachsene.
07:53
08:00
Das Bildungssystem krankt an vielem – mit schwerwiegenden Folgeschäden für das Land. Es braucht eine Radikalkur, um die Wurzeln des schul- und hochschulpolitischen Versagens zu beseitigen.Ein Kommentar von Josef Kraus.
08:00
08:15
08:19
08:37
08:37
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Warum Dublin-Zentren nicht funktionieren

08:37
09:00
Yunus Yar verpflichtete sich, der deutschen Armee als Zeitsoldat zu dienen. Dann wurden die Extremismus-Bekämpfer der Truppe auf ihn aufmerksam. Sie notierten, welche Moscheen Yar besuchte und wie oft er betete. Im Juni wurde der Mann entlassen – was Fragen aufwirft.
09:00
09:02
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bett, Brot und Seife – mehr nicht

09:02
09:09
Sueddeutsche Zeitung
Wie geht es den Menschen, die 2015 kamen und heute hier zuhause sind? Wie sehen sie dieses Land, wie hat es sie verändert? Eine Reise in acht Stationen.
09:09
09:11
09:37
09:37
09:37
Rheinische Post

Zum Tischtennis bei Günter Wallraff – „Ich spiele, wie ich lebe“

Unser Autor durfte beim Tischtennisbesessenen Investigativjournalisten Günter Wallraff ein paar Bälle schlagen. Dabei kommt der bekannte Journalist ins Plaudern. An der heimischen Platte in Köln sind schon Salman Rushdie, Timo Boll und Kai Diekmann angetreten.
09:37
09:37
09:46
Tagesspiegel

Warum gelingt es manchen besser, mit Stress umzugehen, als anderen?

Transformation, Zeitdruck, Krisen: Die Arbeitswelt verlangt Widerstandskraft. Doch manche Menschen scheinen resilienter als andere. Warum das so ist und wie man lernt, gelassener zu werden.
09:46
09:55
Dass eine SPD-geführte Landesregierung unangekündigte Tests abschafft, passt ins Gesamtbild: Erbittert bekämpft die tonangebende Partei der schwarz-roten Koalition die Idee, dass nur Anstrengung Wohlstand schafft. Ein faszinierendes Schauspiel: So befördert die Partei ihren Untergang.
09:55
10:00
In den Kitas herrscht struktureller Mangel, die frühe Bildung kommt viel zu kurz, findet der Elternvertreter Alex Liefermann aus NRW. In der Politik stößt er mit seinen Anliegen auf taube Ohren.
10:00
10:03

10:05Paths to Integration, Welfare Debates

The German media continues its deep dive into the country's social welfare system and migration policy. Discussions highlight potential illegality in citizen's income notices (merkur.de) and structural deficiencies in childcare (Neues Deutschland). Contrasting views emerge on migration, with conservative outlets scrutinizing the naturalization of asylum seekers (Junge Freiheit) while others explore the successful integration of those who arrived in 2015 (Sueddeutsche, FAZ). Additionally, there's critical commentary on the direction of social democratic policies (Welt).
10:12
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Diätmedikamente reichen nicht“

10:12
10:12
10:12
In der Grünen-Hochburg Amsterdam wird ein 17jähriges Mädchen ermordet. Die Polizei nimmt einen Asylbewerber fest, gegen den zuvor bereits wegen Vergewaltigung ermittelt wurde. Die Herkunft wollen die Behörden nicht nennen. Nun schaltet sich Elon Musk ein.
10:12
10:12
10:15
10:21
10:29
10:38
Die Jägerlaube by Easy Street will auf dem Stuttgarter Weindorf mit hochwertigen Angeboten punkten. Darunter unter anderem: ein 85 Euro teures Fleisch.
10:38
10:55
10:55
10:55
11:04
Carlo Acutis war 15 Jahre alt, als er an Leukämie starb. Jetzt liegt er in einem gläsernen Sarg in Assisi und soll heiliggesprochen werden. Eine Praxis, die zunimmt.
11:04
11:04
11:12
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Die Menschen wollen sich nicht für immer ein Medikament spritzen müssen“

11:12
11:12
11:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Auf der Jagd nach dem Weißwurst-Kochbuch

11:15
11:30
Dass eine SPD-geführte Landesregierung unangekündigte Tests abschafft, passt ins Gesamtbild: Erbittert bekämpft die tonangebende Partei der schwarz-roten Koalition die Idee, dass nur Anstrengung Wohlstand schafft. Ein faszinierendes Schauspiel: So befördert die Partei ihren Untergang.
11:30

11:31German Political Landscape in Flux

German media continues to scrutinize the nation's evolving political landscape. The debate around the AfD intensifies, with the SPD leader now reportedly open to considering a ban (Junge Freiheit). Public sentiment in Eastern Germany expresses defiance against Western media critiques concerning AfD support (Berliner Zeitung). Concurrently, the SPD faces criticism for policies perceived as detrimental (Welt), and falling patent registrations raise concerns about Germany's future innovation (WAZ). Separately, US President Trump's mental health is undergoing expert evaluation (FR, merkur.de).
11:38
Noteninflation, linke Quatschfächer, Fachkräftemangel: Deutschlands Bildungspolitik hat ein Problem geschaffen, welches nun der ganzen Bundesrepublik auf den Fuß fällt.Von Ludwig Witzani.
11:38
11:56
12:15
Rheinische Post

Freiheit auf vier Rädern – Die schönsten Stellplätze Düsseldorfs

Zur weltgrößten Caravan-Messe strömen bald Zehntausende Camper in die Stadt. Auf das Reisen mit Wohnwagen oder -mobil fährt längst auch eine jüngere und finanzstarke Zielgruppe ab – und Düsseldorf profitiert davon.
12:15
12:20
Sueddeutsche Zeitung
Früher schaute sie mit ihm Arte-Dokus, heute glaubt er an Chemtrails. Über eine Frau, die versucht, ihren Partner aus den Fängen der Verschwörungsideologie zu befreien und ihre Familie zu retten.
12:20
12:39
Tagesspiegel

„Mit Flüchtlingen konnte man mehr Geld verdienen als mit Rauschgift“

Kaum einer kennt sich mit Flucht als Phänomen, Geschäftsmodell und Weg zur Integration so gut aus wie Albrecht Broemme, Berlins Flüchtlingskoordinator. Was er der Stadt und dem Bund empfiehlt.
12:39
12:47
Der Luftkrieg der USA in Korea von 1950 bis 1953 stellte in seiner Rücksichtslosigkeit und Brachialität sogar den Zweiten Weltkrieg in den Schatten. Die völlige Zerstörung Nordkoreas war die Folge. Was führte zu diesem Amoklauf der US-Bomber?
12:47
12:47
12:47
12:47
12:56
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was bringt die elektronische Fußfessel?

12:56
13:04
13:05
13:13
13:13
13:22
13:30
An deutschen Universitäten fordern muslimische Gruppen zunehmend die Einführung der Geschlechtertrennung. Der islamische Theologe Benjamin Idriz versucht derweil, die Scharia mit europäischer Kultur zu versöhnen. Doch seine Deutungen verschleiern einen entscheidenden Punkt.
13:30
13:30
13:30

13:32Remigration Echoes in Political Interview

German media continues to address societal integration and security concerns, with reports on a Dresden stabbing involving a Syrian suspect (Bild) and debates surrounding Islamic practices in universities (Junge Freiheit, Stuttgarter Zeitung). A new political development involves protests chanting "Remigration" disrupting a televised interview with Markus Söder (Welt, merkur.de), underscoring persistent tensions. Separately, international coverage touches on US influence in China regarding Xinjiang (Berliner Zeitung) and Melania Trump's reported impact on US Ukraine policy (FR).
13:48
13:56
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die neue amerikanische Planwirtschaft

13:56
13:56
14:15
14:30
14:30
14:39
14:48
15:05
15:05
15:13
15:13
15:30
15:30
Das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet letztinstanzlich: Das »Rheinmetall entwaffnen«-Camp darf in Köln stattfinden. Für den Rüstungskonzern kommt der Protest zur Unzeit.
15:30
15:30
Tagesspiegel

Plant Trump einen Geheimdeal mit Belarus-Diktator Lukaschenko?

Im Windschatten der Ukraine-Verhandlungen umgarnt der US-Präsident plötzlich Putins Verbündeten – und fordert die Freilassung von Gefangenen. Was steckt dahinter?
15:30
15:39
Erste Länder nutzen sie schon, Innenminister Dobrindt will sie bundesweit einführen: die Analysesoftware Palantir. Befürworter träumen von effizienterer Polizeiarbeit, Kritiker fürchten ein neues Überwachungszeitalter.
15:39
15:39
16:00
Die Erdgasförderung in der mosambikanischen Provinz Cabo Delgado soll wieder aufgenommen werden. Das französische Unternehmen Total stellt hohe Anforderungen, während dort die gewalttätigen Konflikte wieder zunehmen.
16:00
16:05

16:06Democracy's Fragility Examined

German media deeply reflects on the historical path to totalitarianism, drawing lessons from Nazi Germany to understand contemporary global shifts towards the political right (Berliner Zeitung, Spiegel, Zeit). Discussions focus on how democracies can gradually become autocratic. Alongside this, domestic political debates continue concerning Germany's social welfare system, including pension reforms (Welt, merkur.de), while international coverage notes US foreign policy actions regarding Ukraine and Belarus (FR, Tagesspiegel).
16:31
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wie geht es nach den Waldbränden in Spanien weiter?

16:31
16:31
16:58
Als Soldat im Irak-Krieg sah J.D. Vance die amerikanische Außenpolitik an ihren Ansprüchen zerschellen. Gespräche mit Weggefährten offenbaren, wie tief ihn dieses Erlebnis prägte – und welche Rolle es für die Volten spielt, die der US-Vizepräsident auf dem Weg an die Spitze der Macht schlägt.
16:58
17:06
17:06
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die gebändigte Bestie

17:06
17:06
17:15
Rheinische Post

„Hoffe, ich kann Ihnen die Angst ein wenig nehmen“ – Arbeitsministerin stellt sich Bürgerfragen

Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung stellt sich Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Dabei wird sie mit persönlichen Schicksalen konfrontiert. Einigkeit scheint bei einem Thema zu bestehen: Der Sozialstaat ist notwendig, aber reformbedürftig.
17:15
17:58
Verliebt gesteht eine junge Frau ihrem Partner ihre Vergangenheit als Sugar Babe – für manche Männer eine Fantasie, in Beziehungen jedoch oft ein Trennungsgrund. So auch in ihrem Fall. Nun fragt sie sich: Sollte sie künftig besser verschweigen, was einmal war?
17:58
18:07
18:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Ukraine gibt nicht auf

18:15
18:24
18:24
18:33
Tagesspiegel

„Die etablierte Politik hat digitale Kommunikation noch immer nicht verstanden“

Adrian Schimmelpfennig machte für das BSW Landtags- und Bundestagswahlkampf in den sozialen Medien. Der 23-Jährige über Social-Media-Tops und -Flops von Politikern und die Gefahren für die Demokratie.
18:33
18:33
Die Zeit
Im Sommerinterview stellt CSU-Chef Markus Söder seine Sparagenda für den Herbst vor. Auffällig ist besonders, bei wem nicht gestrichen werden soll.
18:33
18:41
18:56
Sueddeutsche Zeitung
Das erste Mal seit Jahrzehnten wurde Iran im Juni angegriffen. Und jetzt? Scheint weder der Krieg gegen Israel vorbei zu sein noch der Kampf gegen das eigene Regime. Alle warten auf irgendwas. Tage in Teheran.
18:56
19:05
Das erste Mal seit Jahrzehnten wurde Iran im Juni angegriffen. Und jetzt? Scheint weder der Krieg gegen Israel vorbei zu sein noch der Kampf gegen das eigene Regime. Alle warten auf irgendwas. Tage in Teheran.
19:05
19:15
19:15
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wenn sich Jugendliche aus Israel und Palästina begegnen

19:15

19:17German Social Policy Contention

German media reports ongoing domestic political contention over social policy, with coalition partners debating reforms and the Labor Minister engaging citizens on the welfare state's future (FR, RP Online, Zeit). Internationally, discussions highlight the US reportedly restricting weapon aid to Ukraine for attacks on Russian territory (Spiegel). This occurs as Germany also debates conscription (merkur.de) and media covers humanitarian concerns in Gaza (TAZ) and the volatile situation in Iran (Sueddeutsche).
19:24
19:42
19:42
20:08
Rheinische Post

Merz und Klingbeil schwören Bürger auf harte Reformen ein

Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung können die Menschen nicht nur die Ministerien besichtigen. Sie können den Regierungsmitgliedern auch Fragen stellen. Kanzler Merz und Vizekanzler Klingbeil tun das am Sonntag auf ganz unterschiedliche Weise – doch mit teils ähnlichen Botschaften.
20:08