The Hear
Flag of germany
03.08.2025

03.08.2025The President's Expanding Shadow

THE
The Hear Logo
HEAR

This page is an archive of main headlines from Germany for 03.08.2025.

It displays 121 headlines from many sources chronologically, as they appeared throughout the day, accompanied by AI overviews that were written in real time.

03.08.2025The President's Expanding Shadow
German media continued its robust editorial focus on US President Trump's unfolding global influence throughout August 3rd. Following previous days' reports on nuclear submarine deployments, morning headlines highlighted his personal comments and economic policies. By early afternoon, the narrative deepened to encompass his nuclear threats, power struggle with Rupert Murdoch, and purported role in shaping future cities with tech billionaires, maintaining his central position in the news.
Concurrently, the Israel-Gaza conflict remained a consistent international concern, with reports detailing escalating tensions and disturbing hostage videos. Domestically, German political stability drew increasing attention. Criticism of the Merz government persisted, and the Alternative for Germany (AfD) party maintained record-high poll numbers. A significant new development emerged in the afternoon with proposals to halt welfare payments for Ukrainian refugees, sparking considerable debate.
03.08.2025
03:25
Die Epoche der Wokeness ist vorbei. Wer heute gegen den Strom des Zeitgeists schwimmen möchte, verteidigt sie. Ein Hoch auf Gendern, Intersektionalität, Safe Spaces.
03:25
03:55
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Hamas lehnt Entwaffnung ohne Palästinenserstaat kategorisch ab

03:55
04:04
Funktioniert Trumps Wirtschaftspolitik etwa? Kurz sah es so aus, als ob er ökonomische Regeln außer Kraft setzen könnte. Doch mittlerweile zeigen sich ernste Probleme.
04:04
05:22

05:23Trump's Unfolding Script

German media continues its focus on US President Trump's actions, including his personal comments and geopolitical moves such as nuclear submarine deployments (FR, Spiegel). Concerns are also voiced about his economic policies (Zeit) and broader US foreign policy decisions, like military aid (merkur.de). The Israel-Palestine conflict (FAZ) and domestic issues, including public administration reform (Berliner Zeitung) and migration challenges (Welt), also receive coverage.
05:30
05:31
Rheinische Post

„Wie vom Erdboden verschluckt“ – Mutter sucht seit zehn Jahren ihren Sohn

Vor zehn Jahren verschwand der Niederländer Arne Hermsen spurlos – zuletzt wurde er in Goch gesehen. Seine Mutter lebt seither in quälender Ungewissheit. Sie vermutet ein Verbrechen, doch gibt die Hoffnung nicht auf. Nun setzt die Frau aus Gennep auf Hinweise aus Deutschland.
05:31
05:56
06:05
06:05
Tagesspiegel

Wie sich die Hohenzollern und der Staat doch noch einig wurden

Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
06:05
06:14
06:14
Pünktlich zum Ferienstart rücken an zahlreichen Stellen in der Landeshauptstadt die Baufahrzeuge an. Die Folgen: Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet.
06:14
06:31
Rheinische Post

Knall und Rauch – wie das Feuerwerk nach Deutschland kam

Der Zwischenfall bei der Rheinkirmes in Düsseldorf hat eine neue Debatte über Feuerwerk angestoßen. Geböllert wird hierzulande seit mehr als 500 Jahren. Bis zur Pyrotechnik für alle war es jedoch ein weiter Weg. Am Anfang stand ein Habsburger, der sich beliebt machen wollte.
06:31
06:49
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Grünen unter der kalten Dusche

06:49
06:49
Rheinische Post

500 Jahre Feuerwerk – wie die Pyrotechnik nach Deutschland kam

Der Zwischenfall bei der Rheinkirmes in Düsseldorf hat eine neue Debatte über Feuerwerk angestoßen. Geböllert wird hierzulande seit mehr als 500 Jahren. Bis zur Pyrotechnik für alle war es jedoch ein weiter Weg. Am Anfang stand ein Habsburger, der sich beliebt machen wollte.
06:49
06:58
Im Rheinischen Landesmuseum Trier wird Marc Aurel, der „Philosophenkaiser“, in einer neuen Sonderausstellung gefeiert. Neben dem „Goldenen Zeitalter“ Roms lernt man dabei auch so einiges über die Gegenwart.
06:58
07:07
07:16
07:24
07:42
Die AfD ist wieder im Umfragehoch. Ein Viertel der Wähler würde ihr die Stimme geben. Der Blick auf die Werte der anderen Parteien ist für diese ernüchternd. Was bedeutet das für die Koalitionsmöglichkeiten?
07:42
07:51
Wie salonfähig Linksradikalismus ist, zeigt der Fall Jette Nietzard eindrücklich: Wäre der Ruf zu den Waffen von rechtsaußen gekommen, stünde die Polizei vor der Tür. Und die Berliner SPD ist in ihrem Enteignungskurs so radikal, dass selbst Linke und Grünen keinen drauflegen könnten.
07:51
07:59
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Gewaltbereitschaft ist kulturell geprägt“

07:59
07:59
Rheinische Post

Wie die Deutschen Urlaub machen – Beobachtungen in St. Peter-Ording

Dossier·Das Land, das vielleicht den „letzten Sommer in Frieden“ erlebt, wie ein Historiker sagt, ist zur Sommerfrische aufgebrochen. Also, runter vom Sofa, rauf aufs E-Bike, zum Urlaubsbesuch in St. Peter-Ording. Wie geht es den Deutschen dort?
07:59
08:08
Russland war geopolitisch lange in der Defensive. Moskauer Regierungsberater empfehlen deshalb, die nukleare Einschüchterung gegenüber dem Westen massiv «aufzufrischen».
08:08
08:25

08:27The Shifting German Political Sands

German media is increasingly concerned with domestic political stability and the performance of the Merz government, which is facing criticism for its foreign policy effectiveness (Berliner Zeitung) and for breaking promises on electricity prices (merkur.de). Concurrently, the Alternative for Germany (AfD) party is reportedly achieving record-high poll numbers (Junge Freiheit), fueling debates around political radicalism (Welt). International focus persists on the Israel-Gaza conflict (Bild) and Russia's nuclear posture (Neues Deutschland), while US President Trump's comments and economic policies continue to draw attention (FR, Zeit).
08:48
08:52
Zölle, Kriege, Chaos – und Labubus. Gerade weil gerade alles so unsicher ist, herrscht um die Figuren der reinste Hype. Und der kommt zum ersten Mal aus China. Auf der Spur eines Popkultur-Phänomens.
08:52
08:57
Diskussion um FCAS: Der Traum eines europäischen Kampfjets steckt tief in der Krise. Der Fall erinnert an ähnliche Hängepartien, bei denen nationale Rivalitäten und technokratische Streitereien dem Erfolg im Weg stehen.
08:57
08:57
Nach nur vier Monaten scheidet der Vize-Chef für Kapitalanlagen schon wieder aus. Was ist los bei dem Versorgungswerk, das viele Milliarden Euro verwaltet?
08:57
09:00
09:06
Tagesspiegel

Markus Söder übt sich in Loyalität – für den Moment

Zweimal wollte Markus Söder Kanzlerkandidat der Union werden, nun präsentiert er sich treu zu Friedrich Merz. Wie lange hält der Pakt der beiden Männer?
09:06
09:38
Junge Freiheit
Wieso schnöselige linke Franzosen keinen Carrefour in ihrem Viertel möchten, wieso die „Zeit“ ausnahmsweise einmal recht hat und woran sich wieder einmal deutscher Bildungsverfall ablesen läßt:Die GegenAufklärung von Karlheinz Weißmann.
09:38
09:42
10:03
10:12
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Seuche der Seltenen Erden

10:12
10:15
Knapp 30 und Bluthochdruck wie ein alter Choleriker. Unser Autor ist Mediziner, er weiß, was zu tun wäre. Aber tut: nichts. Bis er ein Gehirn-MRT sieht, das alles ändert.
10:15
10:19
10:28
Melanie Fischer durchlitt ein Martyrium aus Schlägen, Erniedrigung und Angst. Warum sie sich der Gewalt ihres syrischen Mannes fügte, versteht sie im Nachhinein selbst nicht. Seit ihrer Flucht kämpft sie um eine neue Existenz –doch die Behörden legen ihr Steine in den Weg. Das Urteil gegen ihren Peiniger lässt sie verzweifeln.
10:28
10:37
Hohe Energiepreise und eine ausufernde Bürokratie nehmen Österreichs Unternehmenslandschaft zunehmend die Luft zum Atmen. Im ersten Halbjahr schnellte die Zahl der Insolvenzen auf ein Rekordniveau.
10:37
10:37
10:45
10:54
Rheinische Post

Warum China vom Hype auch außenpolitisch profitiert

Analyse·Von der Panda-Diplomatie bis zum Labubu-Hype: Was Trends aus China mit Außenpolitik zu tun haben. Und was das in Zeiten zunehmender Krisen für die Bundespolitik bedeutet.
10:54
11:00
Er war mal Pazifist und meldete sich am Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine freiwillig zum Militär. Doch schon vier Monate später geriet Maxym Butkewytsch in Gefangenschaft. Erst seit Oktober ist er wieder frei.
11:00
11:15
Von Cochem bis Trier fließt mehr als Wein. Die Mosel erzählt vom alten Reich, vom französischen Zugriff und deutscher Beharrlichkeit. Was an ihren Ufern wartet.Die JF begibt sich auf Reise.
11:15
11:15
Rheinische Post

Investor gegen Immobiliengesellschaft – Bieterstreit um Mehrfamilienhaus im Zooviertel

Im Amtsgericht Düsseldorf ist am Freitag ein Mehrfamilienhaus zwangsversteigert worden. Angesetzt waren fast vier Millionen Euro. Wer den Zuschlag bekommen hat – und was nun mit dem Haus geschehen soll.
11:15
11:15

11:17The Athlete's Final Climb

German media's editorial focus has broadened, with prominent attention dedicated to the widespread grief surrounding the death of former biathlete Laura Dahlmeier (Spiegel, Sueddeutsche). While the Israel-Gaza conflict remains a reported concern (Bild), new headlines also highlight diverse domestic political dynamics, including loyalty within governing parties (Tagesspiegel) and energy policy protests (FR), alongside social challenges such as domestic violence (Welt) and human rights discussions related to Ukraine (Neues Deutschland).
11:18
11:27
Tagesspiegel

In Spanien beleben Migranten ausgestorbene Dörfer wieder

Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
11:27
11:43
11:51
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das soll entschlossene Migrationspolitik sein?

11:51
11:51
12:07
Droht der nächste Koalitionskrach? CSU-Chef Söder hält nichts von Steuererhöhungsplänen der SPD. Auch beim Thema Ukrainer im Bürgergeld vertritt der Politiker eine andere Meinung als die Sozialdemokraten.
12:07
12:07
12:15
12:23
12:31
12:48
12:56
13:04
13:04
In der EU müssen Milliarden in die ökologische Transformation investiert werden. Ein neues Gutachten zeigt: Diese Gelder lassen sich an soziale Bedingungen knüpfen. Nur eine Abkehr vom Kapitalismus ist ausgeschlossen.
13:04
13:04
England hat sich in wenigen Jahrzehnten von einer stolzen Nation in ein vergehendes Land entwickelt. Dabei richtet es sich selbst zugrunde durch seine woke Politik, gepaart mit Selbsthaß. In den Wüsten der Verwahrlosung sind nur wenige steinerne Mahnmale der Vergangenheit präsent.Ein Kommentar von Ferdinand Vogel.
13:04
13:12
13:12
13:29
13:38

13:39Trump's Reshaping Hand

German media continues its prominent focus on US President Trump, reporting on his influence in shaping future cities alongside tech billionaires (FAZ), questioning the seriousness of his nuclear threats (FR), and detailing his power struggle with Rupert Murdoch (Spiegel). This sustains the ongoing editorial attention to his global impact. Concurrently, domestic social and economic policy debates are highlighted, particularly regarding exploding welfare expenses (merkur.de) and efforts to integrate social conditions into Europe's green transformation investments (Neues Deutschland).
13:46
Tagesspiegel

Was die brutalen Bilder im Gaza-Krieg verändern

Aufnahmen zeigen, wie eine ausgehungerte israelische Geisel von der Hamas gedemütigt wird. Arabische Staaten fordern nun die Entwaffnung der Terrorgruppe. Auch Trump überdenkt seine Strategie.
13:46
13:46
14:10
14:10
14:19
Der Physikprofessor Gerd Ganteför wird zum Ziel schwerer Vorwürfe, weil er mit Erfolg über den Klima-Alarmismus aufklärt. Seine populärwissenschaftlichen Videos werden millionenfach geklickt und stellen vergleichbare ARD-Formate in den Schatten.
14:19
14:27
14:44
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Berlins Traum von einem „Wohlfühl-Sozialismus“

14:44
14:44
Rheinische Post

„KI im Unterricht kann auch eine Chance sein“

ChatGPT und andere KI-Dienste sind längst in den Klassenzimmern angekommen. Bleibt die Frage, wie Lehrer in der Schlossstadt damit umgehen und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden.
14:44
14:44
14:53
15:00
15:10
15:10
15:15
15:15
Der Instagram-Account des Weißen Hauses macht menschenfeindliche Witze. Seit das selbst Republikanern auffällt, gibt es ab und an auch konservative Wohlfühlinhalte.
15:15
15:36
Die Gender-Sprache befindet sich in Behörden auf dem Rückzug. Kulturstaatsminister Weimer verbannt Genderstern und Binnen-I aus offiziellen Schreiben des Kanzleramtes. Der Schritt folgt prominenten Vorbildern.
15:36
15:49
Sueddeutsche Zeitung
Kida Ramadan, das ist der Flüchtlingsjunge, der mit dem Gangsterepos „4 Blocks“ zum Filmstar wurde, dann im Knast landete - und nun wieder ganz nach oben will. Über einen Mann ohne Mitte und sein launisches Land.
15:49
16:00
Rheinische Post

„Kann jeden verstehen, der nicht Schulleiter werden will“

Arbeit an Wochenenden, Bewältigung von Krisen und Verantwortung für Lehrer und Schüler: Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen leiden unter hoher Belastung – das zeigt eine neue Umfrage. Karen Schneider ist Schulleiterin des Konrad-Duden-Gymnasiums in Wesel. Warum sie nie richtig Feierabend hat, ihren Beruf aber trotzdem liebt.
16:00
16:02
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Inkonsistenzen, die befrieden sollen

16:02

16:03Gaza's Enduring Conflict

German media continues its prominent focus on the Israel-Gaza conflict, detailing ongoing developments and calls for international action (Bild, TAZ, Tagesspiegel). Domestically, a significant debate has emerged regarding welfare payments for Ukrainian refugees, with proposals to halt such benefits (FR, merkur.de). Meanwhile, US President Trump's geopolitical maneuvers, including an ultimatum to Russia, remain a point of discussion (Welt).
16:11
Die Zahlen zum US-Arbeitsmarkt sind desaströs. Donald Trump feuert die Chefstatistikerin – und überzieht sie mit unhaltbaren Vorwürfen. Dabei verschärft sein Sparkurs offenkundige Datenprobleme. Ökonomen und Politiker reagieren entsetzt.
16:11
16:31
Neues Deutschland
Rechtsextreme Kreise in Israel rufen zur Besetzung des gesamten Gazastreifens auf. Die Hamas lehnt eine Niederlegung ihrer Waffen ab, solange es keinen unabhängigen palästinensischen Staat gibt.
16:31
16:52
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die neue Furcht vor den Schattenbanken

16:52
16:52
Tagesspiegel

Finnlands Eisbrecher werden zum geopolitischen Machtfaktor

In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.
16:52
17:00
Mehr als zwölf Millionen Deutsche wurden nach Kriegsende aus ihrer Heimat vertrieben. In Stuttgart besinnen sie sich 1950 auf einen Neubeginn und beschließen „eine Art Grundgesetz“.
17:00
17:00
Wer ist "Leader of the Free World": Ursula von der Leyen oder Friedrich Merz? Die beiden konkurrieren um die Macht in Europa. Doch es gibt etwas, das sie verbindet.
17:00
17:15
Die öffentliche Debatte in Deutschland konzentriert sich fast ausschließlich auf Gefahren und negative Aspekte von Elternsein. Das verzerrt die Realität und erschwert es potenziellen Eltern, ja zu Kindern zu sagen. Dabei könnte es die beste Entscheidung ihres Lebens sein.
17:15
17:15
17:59
17:59
18:00
Rheinische Post

Warum sich immer mehr Tagesmütter in NRW um den Job sorgen

Verbände warnen, dass das ganze Betreuungssystem ins Wanken geraten könnte. Denn bei der Unterbringung von unter Dreijährigen verlässt sich Nordrhein-Westfalen mehr als alle anderen Bundesländer darauf, das es Tageseltern gibt – aber die klagen über zunehmende Schwierigkeiten.
18:00
18:25
18:25
18:33
Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig Verschwörungsmythen lernen und Trump-Bibeln benutzen. Einblicke in einen bizarren Kulturkampf
18:33
18:41
18:42
18:59
Der Spiegel
Der französische Philosoph René Girard gilt als Vordenker des Silicon Valley und der antidemokratischen Rechten in den USA. Warum verfängt ausgerechnet seine religiöse Anthropologie?
18:59
19:07
Frankfurter Allgemeine Zeitung

In den Kitas sind jetzt Plätze frei

19:07
19:07
Tagesspiegel

Das Momentum wechselt die Seiten

Die Terrororganisation Hamas prangert den Hunger in Gaza an – und unterschlägt, dass sie selbst mit dafür verantwortlich ist. Doch selbst in der arabischen Welt verliert sie an Rückhalt.
19:07

19:09The Family's Shifting Ground

German media maintains its focus on the Israel-Gaza conflict, reporting on escalating tensions and a hostage video (FR, Neues Deutschland, Tagesspiegel). Domestically, a new prominence is given to family and childcare, discussing kindergarten availability, daycare challenges, and the broader value of parenthood (FAZ, RP Online, Welt, WAZ). Also covered are German political debates, notably a Green leader's interview and CDU-AfD cooperation (Berliner Zeitung, TAZ, merkur.de, Junge Freiheit).
19:24
19:41
20:49