זהו ארכיון כותרות ראשיות מגרמניה מתאריך ה־04.12.2024.
בעמוד מוצגות 188 כותרות ממקורות רבים, לפי סדר כרונולוגי, כפי שהופיעו ונעלמו לאורך היום.
04.12.2024 ⇠ היום בו נשיא סיאול שלף את חרבו והשיב אותה לנדנה
⌨הכרזת חוק הצבאי בת שש השעות של נשיא דרום קוריאה יון שלטה בסיקור הבוקר הגרמני, בעקבות משבר הפרלמנט מאתמול. איגוד העובדים הגדול קרא לשביתה כללית, בעוד מפלגות האופוזיציה יזמו הליכי הדחה, מה שאילץ את יון לבטל את הצו.
בצהריים, תשומת הלב עברה לתשאול הקנצלר שולץ בפרלמנט, שם הוא התרחק מהצעת ברבוק בנוגע לכוחות שמירת שלום גרמניים באוקראינה. התקרית בים הבלטי, בה ספינה רוסית ירתה יריות אזהרה על מסוק של הבונדסוור, הוסיפה מתח ליחסים המידרדרים בין גרמניה לרוסיה.
הסיקור הערב התמקד בהצבעת אי-האמון המוצלחת של הפרלמנט הצרפתי נגד ראש הממשלה ברנייה, המסמנת את המקרה הראשון מסוגו תחת הרפובליקה החמישית. התקשורת הגרמנית קישרה התפתחות זו לחוסר יציבות פוליטית רחבה יותר באירופה, במיוחד כשהשפעתה של לה פן גוברת.
Weil die Opposition seine Pläne blockierte, verhängte Südkoreas Präsident für kurze Zeit das Kriegsrecht. Das war »antidemokratisch«, protestieren Gewerkschafter. Nun treten sie in den Ausstand. Und haben ein klares Ziel.
In einer nächtlichen Fernsehansprache hatte Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol der Opposition im Land schwere Vorwürfe gemacht und das Kriegsrecht ausgerufen. Nach Protesten und einem Votum des Parlaments nahm er die Entscheidung nun zurück. Es könnte eine seiner letzten Amtshandlungen gewesen sein.
Mehr Arbeitsbelastung, weniger voll ausgebildete Fachkräfte – zwei Studien zeichnen ein düsteres Bild der Kinderbetreuung in Deutschland. Eine Expertenempfehlung erfüllen nur die ostdeutschen Länder.
In einer nächtlichen Fernsehansprache hatte Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol der Opposition im Land schwere Vorwürfe gemacht und das Kriegsrecht ausgerufen. Nach Protesten und einem Votum des Parlaments nahm er die Entscheidung nun zurück. Es könnte eine seiner letzten Amtshandlungen gewesen sein.
Düsseldorf/Gütersloh.Mitten in den Streit um die neue Kita-Personalverordnung in NRW platzt eine Bertelsmann-Studie mit brisantem Inhalt.
04:46
04:46
Tagesspiegel
Wichtigste Gewerkschaft Südkoreas ruft zu Generalstreik auf
Überraschend ruft Südkoreas Präsident Yoon das Kriegsrecht aus - und macht dann einen Rückzieher. Die Opposition fordert seinen Rücktritt, anderenfalls drohe ein Amtsenthebungsverfahren.
Innerhalb von nur sechs Stunden wurde in Südkorea das Kriegsrecht verhängt und wieder aufgehoben. Präsident Yoon begründete den drastischen Schritt mit der Nähe der Opposition zum verfeindeten Norden. Zur Wahrheit gehört jedoch mehr.
BSW-Politiker Fabio De Masi wollte wissen, wie die EU-Kommission ihre Pläne begründet. Der Berliner Zeitung liegt nun die Antwort vor.
05:10
05:12⇠האיגודים בסיאול מכים בחזרה
⌨העיתונים מדווחים על שתי התפתחויות עיקריות: שלושה מקורות (שפיגל, ואץ, ברלינר צייטונג) דנים במחקר חדש של ברטלסמן המראה עלייה במספר העובדים הלא מוסמכים בגני ילדים בגרמניה, במיוחד במדינות המערביות. במקביל, הדיון על חוק החירום הקצר בדרום קוריאה ממשיך להתפתח, כאשר איגוד העובדים הגדול קורא לשביתה כללית והאופוזיציה מאיימת בהדחה (טאגסשפיגל, צייט, וולט).
Die IG Metall protestiert in scharfer Form gegen den Abbau von rund 200 Arbeitsplätzen durch den Schweizer Hersteller Feintool in Sachsenheim (Kreis Ludwigsburg). Feintool will die Produktion nach Ungarn verlagern.
Wie könnte ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine abgesichert werden? Beim Treffen der Nato hat sich Bundesaußenministerin Baerbock zu einem »Was wäre wenn«-Szenario geäußert.
Ein Misstrauensantrag droht Frankreichs Regierung zu stürzen. Marine Le Pen spielt dabei eine entscheidende Rolle – und drängt auf einen Rücktritt von Emmanuel Macron.
Innerhalb von nur sechs Stunden wurde in Südkorea das Kriegsrecht verhängt und wieder aufgehoben. Präsident Yoon begründete den drastischen Schritt mit der Nähe der Opposition zum verfeindeten Norden. Zur Wahrheit gehört jedoch mehr.
Weltweit will der Stuttgarter Konzern Bosch in den kommenden acht Jahren Tausende Stellen abbauen. Unsere Übersicht zeigt, welche Geschäftsfelder und Standorte wie stark betroffen sind.
06:06
06:06
Tagesspiegel
„Der Nazi-Vergleich hat mich getroffen“
Er könne die Verzweiflung über die massiven Kürzungen verstehen, sagt Chialo – aber Sparen sei unumgänglich. Nun trifft ihn eine Welle der Empörung. Wer kann sich Kultur jetzt noch leisten?
Die Großoffensive der Islamisten in Syrien geht weiter – die Angreifer stehen kurz vor Hama, einem für Machthaber Assad wichtigen Stützpunkt. International sorgt der wieder aufgeflammte Krieg für Streit.
Südkorea wird von turbulenten Entwicklungen in Atem gehalten. Erst ruft Präsident Yoon das Kriegsrecht auf, wenige Stunden nimmt er diese wieder zurück. Forderungen nach seinem Rücktritt werden laut. Die Opposition beantragt dieAmtsenthebung des Präsidenten.
Südkoreas Präsident steht politisch mit dem Rücken zur Wand. Als Befreiungsschlag in eigener Sache rief er das Kriegsrecht aus, musste es aber in der Nacht zurückzunehmen. Sein eigenes Ende rückt näher.
Südkoreas Präsident steht politisch mit dem Rücken zur Wand. Als Befreiungsschlag in eigener Sache rief er das Kriegsrecht aus, musste es aber in der Nacht zurückzunehmen. Die Opposition fordert die Amtsenthebung von Yoon.
In ihrem Jahresbericht zeichnet die Mobile Beratung gegen rechts ein düsteres Bild der Zustände im Land. Maßgeblich verantwortlich ist die AfD. Von der Politik verlangt der Verband mehr Unterstützung.
Der Dax notiert auf Allzeithoch. Für Anleger jedoch dürften Aktien aus anderen deutschen Indizes interessanter sein. Hier sind viele Titel stark unterbewertet. Die Renditechancen sind hoch. WELT hat das Universum der kleinen Werte nach solchen Schnäppchen durchkämmt – und diese gefunden.
Gelsenkirchen/Essen/Bochum.Hunderte Antiterror-Spezialeinheiten stürmen am Mittwochmorgen Flüchtlingsunterkunft und Wohnhäuser. Es soll um ein Schleuser-Netzwerk gehen.
FDP-Chef Lindner hat den argentinischen Präsidenten als Vorbild entdeckt. Er gilt als Populist, doch zumindest für die Wirtschaftspolitik passt dieses Etikett nicht.
Südkoreas Präsident steht politisch mit dem Rücken zur Wand. Als Befreiungsschlag in eigener Sache rief er das Kriegsrecht aus, musste es aber in der Nacht zurückzunehmen. Die Opposition fordert die Amtsenthebung von Yoon.
Beim Spatenstich von Northvolt im März drehten Scholz und Habeck das große Rad. Der Batteriehersteller werde mit viel Steuergeld die E-Mobilität vorantreiben. Nun ist er insolvent. Ein Paradebeispiel, wie das „grüne Wirtschaftswunder“ floppt.
Eine neue Studie deckt besorgniserregende Trends bei den Abiturergebnissen von diesem Jahr auf. Trotz einfacherer Prüfungen gibt es erhebliche Defizite. Zwischen Mädchen und Jungen zeigen sich große Unterschiede.
Kulturförderung ist Staatsaufgabe, findet rund die Hälfte der Baden-Württemberger laut dem aktuellen BaWü-Check. Andererseits soll das Land aber lieber weniger für große Kultureinrichtungen ausgeben – außer in einem Bereich.
Gelsenkirchen/Essen/Bochum.Hunderte Antiterror-Spezialeinheiten stürmen Flüchtlingsunterkunft und Wohnhäuser in Essen, Gelsenkirchen, Bochum. Ziel: Ein Schleuser-Netzwerk.
07:58
08:00⇠נשיא סיאול נסוג
⌨העיתונים מדווחים על המשבר הפוליטי בדרום קוריאה שהגיע לשיא חדש, כאשר הנשיא יון נאלץ לבטל את הכרזת חוק הצבאי לאחר התנגדות הפרלמנט, מה שהוביל לקריאות להדחתו (FAZ, TAZ, Neues Deutschland). במקביל, כוחות ג'יהאדיסטים מתקדמים בסוריה לעבר חמה, העיר הרביעית בגודלה של אסד (Spiegel). בחדשות הפנים, מפעל הסוללות של Northvolt, שזכה קודם לכן לחגיגות מצד שולץ והאבק, עומד בפני פשיטת רגל למרות מימון ממשלתי משמעותי (Junge Freiheit).
Mithilfe des gefallenen Immobilienmoguls René Benko wollte Daniel Grieder das Modeunternehmen unter seine Kontrolle bringen. Die Aufsichtsräte sind zu einem Krisentreffen zusammengekommen.
08:14
08:14
Tagesspiegel
Schluss mit dem Regierungswahlkampf!
Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr und bringt doch mehrere Lieblingsprojekte in den Bundestag ein. Statt Wahlkampf zu machen, sollte sich die Regierung jetzt lieber auf ihre Aufgaben jenseits von Gesetzesinitiativen konzentrieren.
Lutz Meschke, der Finanzvorstand des Sportwagenherstellers, soll ab sofort den Präsidialausschuss des Fußball-Bundesligisten erweitern, doch zuvor entbrennt im Aufsichtsrat eine Kontroverse. Wir beleuchten die Hintergründe.
Die Gaspreise der Grundversorger steigen zum Jahreswechsel mancherorts um bis zu 32 Prozent. Anderswo wird es um 35 Prozent günstiger. Woran das liegt – und wie es bei Ihnen aussieht.
Andreas Knie kritisiert den Schlingerkurs bei der E-Mobilität. Er will höhere Parkgebühren, mehr Poller, Uber und E-Scooter in Berlin – aber keine neuen Schienenstrecken.
Das US-Repräsentantenhaus arbeitet die Corona-Fehler auf. Das sind viele. Sie ähneln denen in Deutschland, füllen 520 Seiten und richteten massive Schäden an. Von Lockdowns über Masken bis hin zur Impfung – es ist eine Bilanz der Katastrophe. Die JF hat hineingeschaut.
Die Demokratie in Südkorea hat wohl vorerst überlebt. Aber der Griff nach der Macht von Präsident Yoon offenbart die tiefen Gräben in der südkoreanischen Politik.
Liefert der Westen mehr Waffen, droht eine nukleare Eskalation, warnt Politikwissenschaftler Johannes Varwick. Norbert Röttgen hält dagegen: Putin wäge Kosten und Nutzen.
Tucker Carlson interviewte bereits Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Nun ist er zurück in Moskau. Dieses Mal spricht der ehemalige Fox-News-Moderator mit Lawrow.
El Salvadors Präsident Bukele hat in seinem Land die Bandengewalt beendet. Ausgerechnet Trump glaubt ihm das vermeintliche Wunder nicht. Über die Abgründe im Bitcoin- und Surferparadies.
Das US-Repräsentantenhaus arbeitet die Corona-Fehler auf. Das sind viele. Sie ähneln denen in Deutschland, füllen 520 Seiten und richteten massive Schäden an. Von Lockdowns über Masken bis hin zur Impfung – es ist eine Bilanz der Katastrophe. Die JF hat hineingeschaut.
Konnte Markus Söder schon im Sommer mit seiner Döner-Aktion neue Wähler gewinnen? Die CSU versucht es erneut und bittet in einer E-Mail um Döner-Spenden.
Der Betreiber MHP Hotel AG und die Familie Schommartz haben das Hotel an der Willy-Brand-Straße erworben. Nun soll es modernisiert werden.
09:58
10:06
Tagesspiegel
Wer sind die Rebellen, die gerade in Syrien so erfolgreich sind?
Einst paktierten sie mit dem IS, dann mit Al Qaida. Inzwischen sind die HTS-Rebellen unabhängig. In Syrien erobern sie immer mehr Gebiete. Doch was wollen sie? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gelsenkirchen/Essen/Bochum.Spezialeinheiten stürmen Flüchtlingsunterkunft und Wohnhäuser in Essen, Gelsenkirchen, Bochum. Ziel: Ein irakisch-kurdisches Schleuser-Netzwerk.
Der Bürgermeister von Hanau hat Eltern verboten, ihre Kinder in den Kitas mit GPS zu tracken. Sein Argument: Kitas sind ein geschützter Raum, kein Ort der Überwachung.
10:06
10:08⇠ימים קודרים בגני הילדים
⌨העיתונים מדווחים על ביקורת גוברת על מערכת הגנים בגרמניה, עם חששות לגבי כישורי הצוות המשפיעים על התפתחות השפה (FR, Zeit) ודיונים על מעקב GPS בגני ילדים. חוקר הסביבה אנדראס קני צופה את שקיעת תעשיית הרכב בבאדן-וירטמברג, בהשוואה לגורל חבל הרור (Berliner Zeitung). דוח חדש של בית הנבחרים האמריקאי מסיק שמדיניות הקורונה גרמה יותר נזק מתועלת (Junge Freiheit), בעוד מחירי הגז ל-2025 מראים תנודות אזוריות של עד 32% (Spiegel).
Als Hintermann eines Agentenrings ließ der geflohene Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek wohl Journalisten und Soldaten ausforschen – auch in Deutschland. Ein Prozess in London offenbart, wie die Truppe vorging.
Migration, Ukraine, Energiewende: Bei der Neuwahl geht es um die großen Fragen. Treffen Sie bei "Deutschland spricht" jemanden, der sie anders beantwortet als Sie.
Die Weltwirtschaft zeigt sich trotz Kriegen und Krisen robust. Deutschland hinkt im neuen Konjunkturausblick der Industriestaatenorganisation OECD hinterher. Im kommenden Jahr wird Deutschland demnach zum „Schlusslicht“.
Im eskalierenden Arbeitskampf stellen sich die Volkswagenchefs den Mitarbeitern. Arbeitsminister Heil sagt: Kein Standort darf schließen, niemand entlassen werden.
Zwischen Küchenschürze und Kulturkampf: Linksliberale Akteure fürchten die rechte Übernahme, weil junge Frauen unter dem Hashtag „Tradwife“ Backvideos im Internet teilen. Was hinter der Angst vor Hausfrauen-Romantik und Sauerteigbrot steckt.
Interview·Der Mainzer Geschichtsprofessor Andreas Rödder sieht Deutschland in Planwirtschaft und Bürokratie versinken. Eine Reformpolitik kann nach seinen Worten nur gelingen, wenn die Union die Wähler der AfD zurückgewinnt.
11:42
11:44⇠צלילת הכלכלה הגרמנית פוגשת את קריאת ברבוק לאוקראינה
⌨העיתונים מדווחים על תחזית כלכלית עגומה לגרמניה, כאשר ה-OECD צופה שתציג את הצמיחה החלשה ביותר בין המדינות המתועשות ב-2025 (Welt), בעוד פולקסווגן מתמודדת עם סכסוכי עבודה (FAZ). מחלוקת חדשה מתעוררת סביב הערות שרת החוץ ברבוק לגבי מעורבות אפשרית של הבונדסוור באוקראינה (Bild). במקביל, נחשפים פרטים על רשת הריגול לכאורה של יאן מרסלק שפעלה עבור מוסקבה (Spiegel).
11:58
Tagesspiegel
Kanzler stellt sich im Bundestag den Fragen der Abgeordneten
Mitten im Wahlkampf steht Bundeskanzler Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Verfolgen Sie hier, wie sich Scholz schlägt.
Es gibt Beweise, dass chinesische Firmen in Russland Kampfdrohnen testen – und dorthin exportieren. Das hebt den Krieg in der Ukraine „auf eine neue Stufe“.
Viele Menschen kannten und respektierten sie – bis ihre Beziehung zu einer Frau ans Licht kam. Diana floh nach Deutschland. Noch immer fällt es ihr schwer, ihre Homosexualität zu leben. Ihre Familie weiß nichts davon.
Erstmals seit dem Bruch der Ampel steht Olaf Scholz den Parlamentariern Rede und Antwort. Lesen Sie im Liveblog des SPIEGEL-Politikteams, wie die Opposition den Kanzler angreift und wie er reagiert.
Geschenkverpacker, Glühwein-Verkäufer, Nikolaus: In der Weihnachtszeit sind Helfer gefragt. Doch in welchen Nebenjobs gibt es die höchsten Stundenlöhne?
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird nach einem Eingangsstatement Fragen der Abgeordneten aller Fraktionen zum derzeitigen Regierungshandeln beantworten. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
12:06
12:14
Tagesspiegel
Kanzler verteidigt Zeitpunkt seines Ukraine-Besuchs
Mitten im Wahlkampf steht Bundeskanzler Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Verfolgen Sie hier, wie sich Scholz schlägt.
Scholz: Weitere Eskalation des Ukraine-Kriegs vermeiden +++ Merz: Unternehmen erwarten nichts mehr von der Regierung +++ Grüne attackieren Scholz wegen Ukraine-Äußerungen +++ Banaszak: SPD „weiß nicht, wer sie ist“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Es geht um Energiepreise und den Taurus-Marschflugkörper: Im Parlament attackieren Union und FDP den Kanzler hart – und der wehrt sich. Lesen Sie die Höhepunkte im Liveblog des SPIEGEL-Politikteams.
Nach seiner Reise in die Ukraine gab es große Aufregung um die Aussagen von Olaf Scholz. Der Kanzler stellte sich nun im Bundestag bei der Regierungsbefragung – und begründete seinen Besuch.
12:38
12:38
Tagesspiegel
Kanzler verteidigt Zeitpunkt seiner Ukrainereise
Mitten im Wahlkampf steht Bundeskanzler Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Verfolgen Sie hier, wie sich Scholz schlägt.
Verletzung der Menschenwürde, der Bürger- und Grundrechte, Zerstörung der Demokratie, Mißbrauch des Glaubens – die Vorwürfe, die Martin Michaelis im JF-Interview erhebt sind ungeheuerlich. Seit Jahren kämpft der suspendierte Pfarrer gegen die politische Gleichschaltung des Glaubens und Selbstauslieferung der EKD an den Verfassungsschutz.
Auf der Innenminster*innenkonferenz wird die Migrationspolitik diskutiert. Die aktuellen Vorschläge sind moralisch falsch und rechtlich fragwürdig.
Vor den Bundestagswahlen Ende Februar versuchen die Parteien, ihr Profil zu schärfen. Gerhart Baum sieht seine FDP in einer schwierigen Situation. Kanzler Scholz steht den Abgeordneten des Bundestages Rede und Antwort. Alle Entwicklungen im Newsblog.
12:54
13:02
Tagesspiegel
Russische Schiffsbesatzung schießt bei Bundeswehr-Einsatz
Zwischen einem Hubschrauber der Bundeswehr und einem russischen Schiff ist es in der Ostsee zu einem Zwischenfall gekommen. Die russische Besatzung habe mit Signalmunition geschossen, heißt es.
Im Ostseeraum eskalieren die Spannungen zwischen Russland und den westlichen Staaten. Während eines Einsatzes eines Bundeswehr-Hubschraubers wird von einem russischen Schiff aus geschossen. Außenministerin Baerbock kündigt mehr Patrouillen an, um kritische Infrastruktur zu schützen.
13:02
13:04⇠יריות רוסיות מעל הים הבלטי
⌨העיתונים מדווחים על תקרית בים הבלטי שבה ספינה רוסית ירתה תחמושת איתות במהלך מבצע של מסוק צבא גרמני (Welt, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FR, merkur.de). במקביל, הקנצלר שולץ מזהיר מפני סכנות מוגברות לאוקראינה בחורף זה, תוך שהוא סופג ביקורת מהירוקים והאופוזיציה על מדיניותו (FAZ, Spiegel). חברות סיניות בוחנות כטב"מים קרביים ברוסיה (Sueddeutsche), מה שמוסיף ממד חדש לסכסוך.
Dass der Präsident schnell in die Schranken gewiesen wurde, zeigt, dass Südkoreas Demokratie gefestigter ist als die in manch anderer westlich geprägter Gesellschaft. Biden allerdings hat sich in Yoon geirrt.
Könnten deutsche Soldaten einen Frieden in der Ukraine absichern? Eine entsprechende Andeutung von Außenministerin Baerbock deutet Kanzler Scholz in der Regierungsbefragung um. Lesen Sie die Höhepunkte im Liveblog des SPIEGEL-Politikteams.
Die Rebellenoffensive gegen Syriens Machthaber beschädigt auch seinen Verbündeten Putin. Expertin Hanna Notte sagt: Russland hat nur begrenzte Mittel, um Assad militärisch zu stützen.
Trumps Amtsantritt wirft seine Schatten voraus: Europäer diskutieren über die Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine. Nun mischt sich Baerbock ein.
Zwischen Union und Grünen liegen in der Wirtschafts- und Migrationspolitik Welten. Dennoch ist jetzt eine Annäherung zu beobachten – wenige Wochen vor den Neuwahlen. Die Grünen umwerben Kanzlerkandidat Merz (CDU). Und gehen erkennbar auf Distanz zu ihrem Regierungspartner SPD.
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen muss auf die neue Berechnungsgrundlage der Grundsteuer reagieren. Schon jetzt steht fest: Es wird Gewinner und Verlierer dieser Reform geben.
Antriebswende im Regionalbahnverkehr: Diesel raus, Elektro rein. Auf elf Linien übernehmen Batterie- und Wasserstoffzüge. Doch nicht alles ist schon fertig.
Erst Microsoft, dann Google, jetzt Meta: Immer mehr amerikanische Tech-Konzerne investieren in eine Technik, die Deutschland aussortiert hat. Warum nur?
Neue Daten zur Demographie in Hamburg: Fast jeder Zweite hat einen Migrationshintergrund, jeder Fünfte ist Ausländer. Eine Zahl schockiert besonders. Die AfD sieht eine vermeintliche Verschwörungstheorie bestätigt.
Seit der Pandemie sorgt sich das Land um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Doch untersucht wird ihre Lage kaum. Nun gibt es neue Erkenntnisse.
Die Gaspreise sinken zum Jahreswechsel, das hatten die Stadtwerke angekündigt. Deshalb wundern sich jetzt manche Kunden in Düsseldorf, dass sie mehr zahlen sollen. Andere ärgern sich, weil sie nicht auf noch günstigere Optionen hingewiesen werden.
Antriebswende im Regionalbahnverkehr: Diesel raus, Elektro rein. Auf elf Linien übernehmen Batterie- und Wasserstoffzüge. Doch nicht alles ist schon fertig.
Am Freitag kommt der Lenkungskreis von Stuttgart 21 wieder zu einer Sitzung zusammen. Bahnvorstand Berthold Huber dürfte sich da einiges anhören müssen. Streitpunkt ist der Digitale Knoten.
15:02
15:02
Tagesspiegel
„In wenigen Tagen könnte Yoon schon nicht mehr Präsident sein“
Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeoul rief das Kriegsrecht aus – nicht, weil seinem Land Gefahr drohte, sondern weil er innenpolitisch nicht weiterkam. Experten ordnen die Folgen ein.
15:02
15:04⇠האיחוד מחזר אחר הירוקים בעוד הטק הולך גרעיני
⌨העיתונים מדווחים על יישור קו פוליטי חדש, כאשר האיחוד והירוקים מראים שיתוף פעולה בלתי צפוי לקראת הבחירות החדשות, תוך התרחקות מה-SPD (Welt). הסיקור הטכנולוגי מתמקד בהשקעות גרעיניות של ענקיות אמריקאיות כמו מיקרוסופט, גוגל ומטא, בניגוד ליציאת גרמניה מאנרגיה גרעינית (FAZ). התפתחויות אזוריות חדשות כוללות שינויים דמוגרפיים בהמבורג המראים שיעורי הגירה גבוהים (Junge Freiheit), ומעבר ברנדנבורג לרכבות מונעות סוללות (Berliner Zeitung).
Angesichts einer neuen, schlechten OECD-Prognose rechnet die BSW-Chefin Wagenknecht mit Robert Habecks Wirtschaftspolitik ab. Mit Blick auf die CDU spricht sie von einem „Alarmsignal“.
Ängste, Einsamkeit und depressive Symptome: Hochgerechnet geht es heute 400.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland schlechter als vor der Coronapandemie. Aber es gibt Möglichkeiten, ihnen zu helfen.
Erst Microsoft, dann Google, jetzt Meta: Immer mehr amerikanische Techkonzerne investieren in eine Technik, die Deutschland aussortiert hat. Warum nur?
Die D-Day-Affäre beschäftigt die FDP noch immer – der Wählergunst ist das nicht zuträglich. Die Union hält die Konkurrenz laut neuer Umfrage auf Abstand.
Kanzler Scholz verteidigt im Bundestag seine Reise nach Kyjiw und verrät Neues von dem Treffen mit Selenskyj. Es war ein Vorgeschmack auf den Wahlkampf.
Auf der Betriebsversammlung im Wolfsburger VW-Werk versucht Chef Oliver Blume, die Gemüter zu beruhigen. Doch er bekommt den Ärger der Mitarbeiter zu spüren. Die Betriebsratschefin fordert erneut einen Beitrag der Aktionäre zu den aktuellen Einsparungen. Sie bekommt Unterstützung.
Der lange eingefrorene Bürgerkrieg in Syrien flammt überraschend wieder auf. Innerhalb weniger Tage forderten die Kämpfe zahlreiche Tote. Bedroht ist auch die Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens.
In Syrien erobern islamistische Truppen die Millionenstadt Aleppo. Leidtragende der Entwicklung vor Ort sind vor allem die dort lebenden Minderheiten, kommentiert Christopher Wimmer.
Der Tübinger Oberbürgermeister erklärt im Cato-Interview, warum er die „Brandmauer“ für gescheitert hält. Zugleich beklagt Palmer die Kosten für kriminelle Migranten – und verliert kein gutes Wort über die Grüne Jugend.
Konflikte, ineffektive Abläufe und Führungsschwäche gefährden das Stuttgarter Klimaziel – so lautet das Ergebnis einer Studie. Auch Frank Nopper traf Kritik. Nun schildert der Oberbürgermeister seine Sicht.
Auf einmal wirkt der Kanzler wie befreit. Nach der Trennung von der FDP tritt Olaf Scholz im Bundestag so rauflustig auf wie selten. Im Wahlkampf braucht nun er die Polarisierung.
Sollte Deutschland einen möglichen Frieden in der Ukraine mit eigenen Truppen absichern? Bundeskanzler Scholz hat eine klare Meinung dazu.
16:54
16:54
Tagesspiegel
Rente, Migration – und ein außenpolitischer Patzer
Beim Schlagabtausch im Bundestag parierte der Kanzler die Fragen der Opposition. Allerdings wartete er in einem Punkt mit veralteten Informationen auf.
In der Regierungsbefragung geht der Kanzler stur in den „Scholzomat“-Modus: Wer von ihm konkrete Antworten auf Ursachen der Deindustrialisierung und Versäumnisse der Regierung hören will, läuft ins Leere. Klar wird auch, dass der grüne Koalitionspartner im Wahlkampf kaum Rücksicht mehr auf Scholz nimmt.
16:54
16:56⇠שולץ דוחה את הצעת ברבוק לכוחות באוקראינה
⌨העיתונים מדווחים על דחייתו הנחרצת של הקנצלר שולץ את הצעת שרת החוץ ברבוק בנוגע לאפשרות של כוחות גרמניים באוקראינה (ברלינר צייטונג, טאגסשפיגל). הופעתו בפרלמנט מראה סגנון לוחמני יותר לאחר עזיבת ה-FDP, כאשר הן הירוקים והן האופוזיציה מבקרים את תשובותיו (וולט, שפיגל). בינתיים, ראש עיריית טיבינגן בוריס פלמר קורא לשילוב ה-AfD בממשלה ומבקר את מדיניות "חומת האש" הנוכחית (יונגה פרייהייט).
Nach dem gewaltsamen Tod des 31-jährigen Luca haben mehrere hundert Menschen ihm am Mittwochnachmittag bei der Beerdigung auf dem Ebershaldenfriedhof in Esslingen das letzte Geleit gegeben.
Nika Gwaramia wollte eine Razzia bei seiner Partei verhindern, für die es keine richterliche Anordnung gegeben haben soll. Laut seinem Oppositionsbündnis wurde er später „bewusstlos geschlagen“ und festgenommen.
Was für Zuschriften Spitzenpolitiker erhalten. Eine Auswahl aus den Postfächern des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und der CDU-Parteizentrale
„Sie testen, wie weit sie gehen können“, hatte ein deutscher Sicherheitsbeamter schon vor Monaten gesagt. Jetzt feuert ein russisches Schiff Leuchtmunition in Richtung eines deutschen Marinehubschraubers.
Zehntausende ausländische Arbeitskräfte leben im Libanon. Viele sind ihren Arbeitgebern ausgeliefert, es kommt zu Missbrauch und Ausbeutung. Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah hat die Not der Frauen noch verschärft.
Konzern-Chef Ola Källenius hat Papst Franziskus ein ganz besonderes G-Klassen Modell übergeben. Es ist die erste vollelektrische Mercedes- Variante eines Papamobils. Dieses besondere Fahrzeug bezieht der Vatikan schon seit 95 Jahren vom Stuttgarter Hersteller.
FDP-Chef Lindner will »mehr Milei wagen«, preist die Wirtschaftspolitik des argentinischen Präsidenten. Der hat die horrende Inflation in seinem Land tatsächlich gesenkt. Doch es ist ein Erfolg auf Pump.
Für die SPD-Fraktion ist es ein „Eklat“ und ein Riss in der Brandmauer: Union und FDP stimmen im Petitionsausschuss ebenso wie die AfD gegen einen Antrag. Doch ist der Aufruhr angemessen? WELT klärt den Sachverhalt auf.
Die Strategie, mit der das Land NRW auf den Personalmangel in Kitas reagiert, sei „sehr bedenklich“, warnt eine Expertin. Durch immer mehr schlechter ausgebildetes Personal bleibt demnach nicht nur die Förderung der Kinder auf der Strecke.
Lieferando drängt Arbeiter*innen zum maximalen Einsatz eigener Ressourcen und Risiken. Es ist die optimierte Ausbeutung im Hyperkapitalismus.
18:54
18:56⇠יריית האזהרה בים הבלטי
⌨העיתונים מדווחים על מחלוקת חדשה סביב דפוסי הצבעה משותפים בבונדסטג, כאשר האיחוד, ה-FDP וה-AfD הצביעו יחד בנושא עצומה, מה שגרם ל-SPD להזהיר מפני פריצת "חומת האש" נגד הימין הקיצוני (Welt). המתיחות בין רוסיה לאוקראינה מתגברת בשתי חזיתות: ספינה רוסית ירתה יריות אזהרה על מסוק גרמני מעל הבלטי (Sueddeutsche), בעוד רוסיה מאשימה את אוקראינה בהתפתחויות בסוריה (FR). מספר מקורות מדגישים אתגרים פנימיים, עם אזהרות לגבי מחסור בצוות בגני ילדים (RP Online) וביקורת על נוהלי העבודה של Lieferando (TAZ).
Jüngst heizte die Forderung nach dessen Zurücknahme Diskussionen an. Doch kann man das Heizungsgesetz einfach zurücknehmen?
19:02
19:02
Tagesspiegel
Welches Ziel verfolgt Erdogan in Syrien?
Die Türkei profitiert vom Rebellenvormarsch in Syrien. Ein Experte erklärt, was Präsident Erdogans Motive sind und welche Auswirkungen das auf den syrischen Diktator hat.
Die Regierung unter Premierminister Michel Barnier war nur drei Monate im Amt, nun entzieht die Nationalversammlung ihr das Vertrauen. Damit rutscht das Land in eine neue politische Krise.
Frankreichs Ministerpräsident Barnier durch Misstrauensvotum gestürzt
Der französische Ministerpräsident Michel Barnier wird durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Der französische Präsident will Insidern zufolge bis Samstag einen Nachfolger nominieren.
Le Pens Rechtspopulisten unterstützen den Antrag linker Oppositionsparteien. Es ist das zweite Mal in der Geschichte, dass eine französische Regierung aufgrund eines Misstrauensvotums zurücktreten muss.
Frankreichs Abgeordnete haben der Regierung von Premierminister Barnier mehrheitlich das Misstrauen ausgesprochen. Der Antrag linker Oppositionsparteien wurde vom rechtsnationalen Lager unterstützt.
In Frankreich haben Linke und Rechte zusammen die Regierung von Michel Barnier gestürzt. Präsident Emmanuel Macron will schnellstmöglich einen neuen Premier ernennen.
Die Regierung Barnier ist am Haushaltsstreit gescheitert. Frankreich steht nun vor einem Scherbenhaufen – Macron als Hauptverantwortlicher muss Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Architektur to go: Vom Backstein-Ensemble über die Jugendstil-Villa bis zum filigranen Glaspavillon führt der Spaziergang durch Metzingen und die Outletcity. Auf engstem Raum finden sich am Rand der Alb erstaunlich viele ausgezeichnete Gebäude.
Nach nicht einmal drei Monaten ist die Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Michel Barnier in Frankreich am Ende. Dem Land droht Stillstand. Auch für Europa dürfte der Regierungssturz nicht folgenlos sein.
In Frankreich haben Linke und Rechte zusammen die Regierung von Michel Barnier gestürzt. Präsident Emmanuel Macron will schnellstmöglich einen neuen Premier ernennen.
Frankreich fällt als zuverlässiger Partner bis auf Weiteres aus. Marine Le Pen hat nun die Zügel fest in der Hand. Und sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie die Unterstützung für die Ukraine kritisch sieht.
Frankreichs Parlament stürzt Premier Michel Barnier. Die Opposition von ganz links und jene von ganz rechts hoffen jetzt auf politisches Chaos – und auf einen Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron.
20:23
20:24⇠ברנייה נופל, לה פן עולה
⌨העיתונים מדווחים בהרחבה על נפילת ממשלתו של ראש הממשלה הצרפתי ברנייה בהצבעת אי-אמון, בתמיכת האופוזיציה משמאל ומימין קיצוני (שפיגל, צייט, וולט, טאגסשפיגל). ה-FAZ מרמז שהתפתחות זו עשויה להועיל לפוטין, כאשר מרין לה פן, הידועה בעמדתה הביקורתית כלפי התמיכה באוקראינה, צוברת השפעה. הנשיא מקרון נמצא תחת לחץ למנות מחליף עד יום שבת.
Der RN um Le Pen und die Linke wählen Frankreichs Minderheitsregierung ab. Nun ist völlig unklar, wie es weitergeht. Neuwahlen sind ausgeschlossen, eine neue Regierung auch. Das Land stürzt ins Chaos.
Frankreichs Abgeordnete haben der Regierung von Premierminister Barnier mehrheitlich das Misstrauen ausgesprochen. Der Antrag linker Oppositionsparteien wurde vom rechtsnationalen Lager unterstützt.
Frankreich steht erneut ohne Regierung da: Michel Barnier scheitert nach nur drei Monaten als Premierminister. Das Misstrauensvotum der Linkskoalition erhielt entscheidende Unterstützung von Rechtspopulisten und konservativen Überläufern. Präsident Macron gerät zunehmend unter Druck.
Der Streit um Taurus-Lieferungen spitzt sich zu: Die SPD kritisiert Friedrich Merz für seine Haltung. Merz weist die Vorwürfe entschieden zurück.
21:02
21:02
Tagesspiegel
Was sind die 110 Seiten Koalitionsvertrag wert?
Drei Monate nach der Wahl in Sachsen präsentieren CDU und SPD einen Koalitionsvertrag. Doch schon die Wahl des Ministerpräsidenten wird zum Härtetest. Nun beginnt das große Werben.
Die ultrarechte Marine Le Pen stürzt die Regierung um Premier Barnier, die Schulden steigen ungebremst: Frankreich versinkt in einer schweren politischen Krise. Kann sich Präsident Macron halten?
Die Weltwirtschaft wächst, doch Deutschlands BIP stagniert 2024. Auch für kommendes Jahr fällt die Prognose der OECD düster aus – was auch mit der Schuldenbremse zu tun hat.
Michel Barnier hat auf Order der Rechtsextremen Renten erhöht und Flüchtlingshilfen gesenkt – und am Ende doch verloren. Nun steht Frankreich wieder ohne Regierung da.
Ein Duschvideo von RFK Jr. sorgt für Spott: Während seine Frau Kerzen bewirbt, stellt sich die Frage nach seiner Seriosität als Kandidat.
22:06
23:02
Tagesspiegel
Fahrt nicht nach China, kümmert euch um Europa!
Annalena Baerbock in Peking, schön und gut. Aber hier, auf dem alten Kontinent, wird sie gerade mehr gebraucht. Dem fehlt es angesichts der Krisen nämlich an Zusammenhalt und Schlagkraft.
Der RN um Le Pen und die Linke wählen Frankreichs Minderheitsregierung ab. Nun ist völlig unklar, wie es weitergeht. Neuwahlen sind ausgeschlossen, eine neue Regierung auch. Das Land stürzt ins Chaos.