היום בו צפון גרמניה קפא בעוד הנשק של אסד החליף ידיים
THE
HEAR
זהו ארכיון כותרות ראשיות מגרמניה מתאריך ה־13.12.2024.
בעמוד מוצגות 190 כותרות ממקורות רבים, לפי סדר כרונולוגי, כפי שהופיעו ונעלמו לאורך היום.
13.12.2024 ⇠ היום בו צפון גרמניה קפא בעוד הנשק של אסד החליף ידיים
⌨כותרות הבוקר התמקדו בזעם השבדי על יבוא החשמל הגרמני בתקופת "השקט האפל", כשמחירי החשמל הגיעו לשיא. אבוניק הכריזה על קיצוץ 7,000 משרות, בהצטרפה למעסיקים גדולים אחרים בצמצום כוח העבודה.
בצהריים, דווח על משא ומתן אמריקאי-טורקי על מאגר הטנקים הנטוש של אסד, בעוד דנמרק הציעה תמריץ של 27,000 אירו לשבים לסוריה. השותפות לשעבר בקואליציה הגיעו להסכמה על הקלות מס והגדלת קצבאות ילדים.
בערב התמקד הסיקור בתוכנית הבחירות שדלפה של פרידריך מרץ, המדגישה שליטה בהגירה ושימור מנועי בעירה. מקורות רבים דיווחו על רחפנים מעל מתקנים צבאיים אמריקאים בגרמניה.
Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.
01:58
02:00⇠המודל הגרמני קורס: כשלון כפול באנרגיה ובתעשייה
⌨העיתונים מדווחים על אתגרים כלכליים, עם ביקורת על המודל העסקי הגרמני מהיועץ הכלכלי לשעבר בופינגר (TAZ) ומנכ"ל מרצדס קלניוס הקורא לרפורמות בשוק העבודה (Sueddeutsche). תוכניות המעבר לתחנות כוח גז של סגן הקנצלר הבק נתקלות במכשולים, עם אזהרות על המשך השימוש בפחם (Berliner Zeitung). הסיקור של נפילת אסד נמשך, עם דיווחים על מתקפות נקם של פוטין (Bild) וחששות מתנועת טרוריסטים לאירופה (Welt).
Der neue Finanzminister Jörg Kukies ist seit etwas mehr als einem Monat im Amt. Und natürlich drängt sich die Frage auf: Was kann der Mann bis zu den Neuwahlen überhaupt noch tun? Im Interview mit WELT überrascht er vor allem mit seinen offensiven Aussagen zum Haushalt.
Donald Trump hat viele radikale Pläne. Der vielleicht radikalste: ein Umbau der Sicherheitsbehörden. Wer ihm dabei helfen soll und welche Gefahren den USA damit drohen.
Essen.Kita-Krise, kaputte Schulklos, Probleme bei der Integration: Alltagssorgen treiben Menschen in NRW am meisten um. Eine ärgert besonders.
04:46
04:54
Tagesspiegel
Früherer Leiter von syrischem Gefängnis in den USA wegen Foltervorwürfen angeklagt
Ein 72-Jähriger, der seit 2020 in den USA lebt, kommt vor Gericht. Er soll Inhaftierten persönlich körperliche und seelische Schmerzen zugefügt haben, sagt die US-Justiz. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Im City-Hotel Berlin East an der Landsberger Allee haben sich die ersten Geflüchteten eingelebt. Ein Treffen mit einer ukrainischen Familie, die den Horror von Tegel hinter sich hat.
Der Grünenpolitiker und baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz fordert eine Reform-Agenda und marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Seine Partei warnt er vor Mikromanagement.
Russlands Wirtschaft leidet unter Inflation und dem Rubel-Verfall. Ein Top-Ökonom tarnt Kritik an Russlands Wirtschaft in Form eines Briefs an den Weihnachtsmann.
Dieter Böhm hat nur kurz in Affalterbach praktiziert, schnell den Mietvertrag mit der Gemeinde wieder gekündigt. Nun äußert er sich zu den Hintergründen. Der Mediziner spricht von Mängeln an der Praxis und „unschönen“ Äußerungen des Bürgermeisters.
Macht aus Syriens „Schlachthaus“ einen Mahn- und Erinnerungsort!
In Saidnaya wurden Abertausende gefoltert und getötet. Die noch lebenden Gefangenen sind jetzt aus Assads berüchtigtster Haftanstalt befreit worden. Die Verbrechen dürfen nicht in Vergessenheit geraten.
Rund sieben Prozent der S-Bahnen und Regionalzüge in NRW fallen kurzfristig aus. Damit die Lage sich nicht weiter verschlechtert, ziehen die Verkehrsverbünde die Notbremse: Ganze Fahrpläne werden ausgedünnt, um etwas mehr Personalreserven zu haben.
Der Bedarf an Strom wächst. Markus Söder begibt sich auf die Suche nach einem Partner. Im Fokus: Die Kernkraft des Nachbarn, wo die Meiler noch laufen.
Mit großen Versprechen war Lars Windhorst bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft eingestiegen. Nun ist die Werft insolvent. Viele Beschäftigte scheinen erleichtert, dass das Leiden erst mal vorbei ist.
Die Energiewende sorgt nur bei Schönwetter für genug Strom. Die aktuelle Dunkelflaute hat fatale Folgen: Preise explodieren, Verbraucher müssen 400 Prozent mehr zahlen, Betriebe stellen die Produktion ein.
06:38
06:40⇠החורף החשוך מכה כשחשבונות החשמל מזנקים
⌨העיתונים מדווחים על התפתחויות במשבר האנרגיה, כאשר שבדיה מביעה זעם על מחירי החשמל בגרמניה (Bild) ומקורות רבים מתארים תקופת "חשכה" הגורמת לעליות מחירים דרמטיות והפסקות ייצור (Junge Freiheit, FAZ). בוואריה מגיבה בחיפוש הסכמי כוח גרעיני עם צ'כיה (merkur.de). רשתות התחבורה נתקלות בשיבושים, כאשר נורדריין-וסטפליה מצמצמת שירותי רכבות בשל מחסור בכוח אדם (RP Online, WAZ). נמשך הסיקור על נכסי היוקרה של אסד במוסקבה (FR) ועל היסטוריית כלא סעידנאיה (Tagesspiegel).
Die deutsche Politik verneint das ökonomische Prinzip. Das fängt beim Kanzler an und hört beim Wirtschaftsminister nicht auf. Der Staatseinfluss ist längst viel zu groß.
Nach einer langen Pause feiert das „Grüne Eck“ in der Lerchenstraße Neueröffnung. Der Name bleibt, doch mit neuen Besitzern zieht auch ein neues Konzept in den Stuttgarter Westen ein.
Der Sturz Assads in Syrien ist für Russland ein epochaler Rückschlag. Im Kreml bemüht man sich schon um Schadensbegrenzung. Jetzt ist der Westen gefragt, zu reagieren.
Frieden in Syrien erreicht man nicht mit Wahlkampfparolen. Unser Gastautor war viele Jahre für die Region aktiv und plädiert für pragmatisches Anpacken.
Darf man die Asyl-Kapitänin und Linken-Politikerin Rackete als „Sea-Watch-Schlepperin“ bezeichnen? Das Landgericht Berlin meint ja und begründet, warum. Der JF liegt das Urteil vor. Die AfD sieht sich bestätigt.
Deutschland Industriebetriebe bauen zehntausende Stellen ab. Die Bundesagentur für Arbeit will mit frühzeitigen Job-Transfers Abhilfe schaffen und Arbeitslosigkeit verhindern. Doch schon der erste Schritt der sogenannten Drehscheibe ist heikel – und die Realität zäh.
Evonik-Chef Christian Kullmann will den Essener Chemiekonzern schlanker und schlagkräftiger machen und verordnet dem Unternehmen deshalb den größten Umbau seiner Geschichte.
Die Wirtschaftsflaute wird nach aktuellen Prognosen wohl auch 2025 weitergehen. Der Chemie-Riese Evonik reiht sich nun auch in die Stellenabbau-Meldungen ein.
Die Machtübernahme in Syrien durch Rebellen sendet Schockwellen durch die Nahost-Region. Ein Gesandter des US-Präsidenten Joe Biden führt nun Gespräche über die Auswirkungen. Währenddessen läuft der Gaza-Krieg weiter.
08:06
08:06
Tagesspiegel
Die sechs größten Probleme des Standorts Deutschland
Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.
Nach Assads Fall nähert sich Russland einstigen Gegnern wie Hayat Tahrir al-Sham an. Die russische Präsenz in Syrien bleibt damit ein entscheidender Machtfaktor. Die Analyse.
Immer mehr Ausländer beziehen Bürgergeld. Nur noch ein Drittel der betroffenen Familien hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Und davon haben viele einen Migrationshintergrund.
Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.
Donald Trump hat die Amerikaner wieder von sich überzeugt. Nun bereitet er sich auf seine zweite Amtszeit vor. Im Hintergrund immer dabei: Elon Musk – „Best Buddy“ und Amerikas Schattenpräsident?
Die USA könnten ihre Militärhilfe für die Ukraine einstellen. US-Geheimdienste prüfen jetzt Auswirkungen auf die Sicherheit und geopolitische Lage.
08:38
08:40⇠אסד נופל ומוסקבה משנה אסטרטגיה
⌨העיתונים מדווחים על נפילת אסד בסוריה והשלכותיה האזוריות. מקורות רבים מנתחים את התגובה האסטרטגית של רוסיה, כאשר מוסקבה שומרת על השפעתה למרות הנסיגה (צייט, ברלינר צייטונג, שפיגל). שינוי הכוחות מיטיב עם טורקיה וישראל תוך החלשת איראן. בחדשות הפנים, אבוניק מכריזה על ארגון מחדש הכולל פיטורי 7,000 עובדים (וולט, ואץ), בעוד דוחות מדגישים עלייה בתלות זרים בקצבאות (יונגה פרייהייט) וסיכוני עוני הקשורים בדיור (טאץ).
Die SPD appelliert an Union und FDP, die harten Arbeitsbedingungen für Paketzusteller zu erleichtern. Der entsprechende rot-grüne Gesetzentwurf dürfte aber im Bundestag keine Mehrheit mehr bekommen.
Die Energiewende steht vor neuen Herausforderungen. Robert Habeck hat den Plan für ein neues Kraftwerksgesetz endgültig begraben – die Branche ist beunruhigt.
Darf man die Asyl-Kapitänin und Linken-Politikerin Rackete als „Sea-Watch-Schlepperin“ bezeichnen? Das Landgericht Berlin meint ja und begründet, warum. Der JF liegt das Urteil vor. Die AfD sieht sich bestätigt.
Das ins Trudeln geratene Stuttgarter Frauenunternehmen Zora äußert sich erstmals zu den Gründen seiner wirtschaftlichen Probleme. Das Sozialunternehmen sieht Frauenprojekte in Stuttgart in Gefahr.
Der Essener Chemiekonzern plant, Arbeitsplätze abzubauen. Chef Christian Kullmann will dem Unternehmen eine neue Struktur geben. Auch im Vorstand gibt es personelle Änderungen.
Der Essener Chemiekonzern plant, Arbeitsplätze abzubauen. Chef Christian Kullmann will dem Unternehmen eine neue Struktur geben. Auch im Vorstand gibt es personelle Änderungen.
Oligarchen gibt es nicht nur in Russland, sagt der Politologe Jeffrey Winters. Wie die Superreichen ihre Macht in den USA nutzen und warum Donald Trump davon profitiert.
Für „Der Herr der Ringe – Die Schlacht der Rohirrim“ nahm sich ein Japaner der legendären Fantasy-Saga von J. R. R. Tolkien an und machte daraus einen vorweihnachtlichen Zeichentrickfilm im fernöstlichen Anime-Stil. Der schildert den Kampf um Rohan. Kann das gutgehen?
Wegen der Windflaute steigen in Deutschland die Strompreise. Darunter leiden nicht nur die Unternehmen hier, sondern auch andere europäische Länder. Schweden und Norwegen kritisieren die Entscheidungen in der deutschen Strompolitik deutlich.
Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.
Russland hat die Ukraine erneut mit einer Vielzahl von Raketen angegriffen. Die ukrainische Luftwaffe warnt vor weiteren Angriffen mit ballistischen Raketen auf die Oblast Charkiw.
Die ÖVP kündigt in Wien Abschiebepläne für Syrer an, meldet sich aber zeitgleich kleinlaut aus Brüssel. Statt harter Linie gibt es nur Gespräche über freiwillige Rückkehr. Die EU rechnet indes mit einer neuen Flüchtlingswelle.
Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.
10:14
10:14
Tagesspiegel
„Ich kenne keinen Arzt, der sofort nach Syrien zurückwill“
In Syrien hat er seit dem Sturz von Assad im Herzen wieder eine Heimat. Und doch sei sein Zuhause nun auch hier in Deutschland, sagt der Arzt Nibras Soubh. Über das Leben zwischen den Welten.
Essen.Evonik-Chef Kullmann greift durch. Der Chemiekonzern soll deutlich schlanker werden. Auch im Vorstand gibt es mehrere Veränderungen.
10:14
10:16⇠מיליארדי הסמים של אסד נחשפים בעוד תוכניות הגירוש קורסות
⌨העיתונים מדווחים על שלוש התפתחויות הקשורות לסוריה: סחר הסמים של אסד עם גרמניה הניב מיליארדים (בילד), מפלגת העם האוסטרית נסוגה מתוכניות גירוש הסורים (יונגה פרייהייט), ונבחנת השתלבות המקצועית של הסורים בגרמניה (זюדדויטשה, טאגסשפיגל). במקביל, פוטין מכין תנועות התקפיות חדשות בקרים (FR, מרקור), בעוד מדיניות האנרגיה הגרמנית סופגת ביקורת מגורמים שבדיים בשל כישלון אסטרטגיית אנרגיית הרוח (וולט).
Die Ampelkoalition war für ihre Partner in Europa schwer berechenbar. Oft konnte sie sich nicht einigen oder stellte die Partner vor vollendete Tatsachen. Auch das Auftreten des Kanzlers sorgte für Irritationen.
Seit Jahrzehnten werden Tausende Syrer vermisst, viele wurden gefoltert und hingerichtet. Die Anklage eines Ex-Gefängnischefs bringt grausige Details zutage.
In Holzwickede nahe Dortmund darf künftig bei Veranstaltungen im Freien nicht mehr geraucht werden. Wie das Verbot umgesetzt werden soll, ist noch unklar. Es könnte aber Vorbildfunktion haben.
Oligarchen gibt es nicht nur in Russland, sagt der Politologe Jeffrey Winters. Wie die Superreichen ihre Macht in den USA nutzen und warum Donald Trump davon profitiert.
In Hamburg könnten Vorgärten wegfallen, damit Lastenräder mehr Platz zum Überholen bekommen. Die Anwohner sind eher weniger begeistert von der Idee. Doch warum eigentlich nicht gleich achtspurige Fahrradwege?Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Seit Jahrzehnten werden Tausende Syrer vermisst, viele wurden gefoltert und hingerichtet. Die Anklage eines Ex-Gefängnischefs bringt grausige Details zutage.
Tausende Arbeitsplätze fallen weg, Standorte werden verkauft, Kosten sollen drastisch gesenkt werden. Das Chemie-Unternehmen Evonik reagiert auf Umsatzeinbuße. Im Gegenzug wird das Unternehmen jetzt „weiblicher“.
Rüstung und Verteidigung waren bislang Tabuthemen in den deutschen Messehallen. Mit der Zeitenwende ist die Zurückhaltung nun vorbei. An den Standorten Hannover und Essen ist jeweils eine Ausstellung geplant. Es gibt bereits prominente Zusagen.
Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des „Digitalpakts“ geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Doch die Zukunft der Vereinbarung ist ungewiss.
Wegen einer Dunkelflaute muss Deutschland Strom aus Skandinavien importieren – was die Preise dort in die Höhe treibt. Schweden und Norwegen kritisieren die deutsche Energiepolitik daher scharf.
Die CDU Berlin zieht 2025 mit einer Liste in die Bundestagswahl, auf der kein einziger Ostdeutscher steht. Eine bewusste Entscheidung, fürchtet Mario Czaja.
Die Krankenkassen haben kaum noch Rücklagen, die Politik schaut zu, und Versicherte zahlen drauf. Der Spitzenverband warnt vor einem „drastischen Erhöhungsdruck“. Schuld sind vor allem Bürgergeldempfänger.
Handwerker oder Ärzte aus Syrien machen zwar weniger als ein Prozent der arbeitenden Bevölkerung aus. Doch sind sie vor allem in Branchen mit starkem Personalmangel tätig. Arbeitgebern passt die Rückkehrdebatte daher gar nicht.
Mehr Milei, Musk und Preußen wagen? Deutschland braucht Reformen: Unser Thema der Woche in der neuen JF. Außerdem: Klaus-Rüdiger Mai spricht über seine Merkel-Bestseller-Biographie. Und: Wie konnten die syrischen Rebellen Assads Männer so schnell überrennen? Welche Folgen hat das für Deutschland?
Die mächtige NGO African Parks verwaltet mehr als 20 Naturparks in Afrika, reiche Spender und Prominente wie Prinz Harry unterstützen die Organisation. Investigativreporter Olivier van Beemen hat hinter die Kulissen geblickt – und Erschreckendes enthüllt.
11:42
11:44⇠הרופאים הסורים נשארים בעוד חשבונות החשמל הנורדים מזנקים
⌨העיתונים מדווחים על שילוב כוח העבודה הסורי לאחר חילופי השלטון, כאשר חברות מתנגדות לדיונים על החזרה מכיוון שאנשי מקצוע סורים ממלאים תפקידים קריטיים בבריאות ובמלאכה (FAZ, Süddeutsche, Tagesspiegel). בהתפתחויות פוליטיות, ה-CDU ברלין סופג ביקורת על הדרת מזרח גרמנים מרשימת הבחירות 2025 (Berliner Zeitung). מדינות נורדיות מביעות התנגדות חריפה למדיניות האנרגיה הגרמנית בשל עליות מחירים הנובעות מייבוא חשמל בתקופות חשוכות (merkur.de).
Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.
Mannheim hat als erste Kommune angekündigt, das Gasnetz ab 2035 stillzulegen. Nun ist der Ärger groß. Hat der örtliche Versorger MVV die Bürger falsch informiert?
Nach dem Sturz des Assad-Regimes dürfte der Pendelverkehr zwischen Syrien und Deutschland weiter zunehmen. Wer hier bereits im Asylsystem angekommen ist, kann nun auch mal wieder Heimaturlaub machen. Unehrlichkeit und Dreistigkeit lohnen sich offenbar.Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Das Thema Heizen treibt die Menschen weiter um. Im Rahmen einer digitalen Abendkonferenz unserer Redaktion sind mehr als 100 Fragen von den rund 200 Teilnehmern gestellt worden. Die wichtigsten Antworten finden Sie hier.
12:06
12:06
Tagesspiegel
FDP stimmt mit SPD und Grünen für Steuerentlastung und Kindergelderhöhung
Die Bundesregierung will schleichende Steuererhöhungen verhindern und Familien etwas mehr Kindergeld zugestehen.
Darf man die Asyl-Kapitänin und Linken-Politikerin Rackete als „Sea-Watch-Schlepperin“ bezeichnen? Das Landgericht Berlin meint ja und begründet, warum. Der JF liegt das Urteil vor. Die AfD sieht sich bestätigt.
Mit einem Brief signalisierten die Liberalen ihre Bereitschaft, im Bundestag einem Vorhaben der früheren Ampelpartner zuzustimmen. Nun hat sich die Ex-Koalition auf Steuerentlastungen und Kindergelderhöhungen geeinigt.
12:30
12:30
Tagesspiegel
FDP will Steuerentlastung und Kindergelderhöhung zustimmen
Die Bundesregierung will schleichende Steuererhöhungen verhindern und Familien etwas mehr Kindergeld zugestehen. Für das Vorhaben haben sich die ehemaligen Ampel-Fraktionen nochmal geeinigt.
Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.
Eine Transperson verdient mit Diskriminierungsklagen ein kleines Vermögen: 239 Prozeße, 25.000 Euro in einem Jahr. Bewerbungen schreiben, Lücken in Stellenanzeigen finden und abkassieren. Legal und lukrativ.
Für Syriens langjährigen Machthaber erwies sich letztlich Russland als Zufluchtsort. Der Kreml hat aber eigene Pläne für die Zukunft Assads.
12:54
12:56⇠שותפי הקואליציה מתאחדים למען הקלות מס
⌨העיתונים מדווחים על הסכם חדש בין המפלגות לשעבר בקואליציה (SPD, ירוקים, FDP) להקלות מס והגדלת קצבאות ילדים (בילד, FR, טאגסשפיגל, שפיגל). בצרפת, מקרון ממנה את פרנסואה ביירו לראש ממשלה חדש (FAZ). דיוני מדיניות האנרגיה נמשכים כשמנהיים מכריזה על תוכניות לסגירת רשתות הגז עד 2035 (צייט, שטוטגרטר צייטונג).
Die CDU Berlin zieht 2025 mit einer Liste in die Bundestagswahl, auf der kein einziger Ostdeutscher steht. Eine bewusste Entscheidung, fürchtet Mario Czaja.
Wenige Tage nach dem Umsturz in Syrien senden der Kanzler, der Verteidigungsminister und die Außenministerin eine Botschaft: Deutschland will sich stärker engagieren in dem Land und im Nahen Osten. Doch es gibt noch viele Unsicherheiten.
Der frühere österreichische Nachrichtendienstler Martin Weiss soll dem mutmaßlichen Russland-Spion Jan Marsalek geholfen haben, Zielpersonen auszuspähen – und ihm sogar die Flucht mit ermöglicht haben.
Der Kreml will einer internen deutschen Militäranalyse zufolge seine Stützpunkte in Syrien räumen. Und: Einblicke ins Freitagsgebet im Heimatort des Assad-Clans. Der Tag in Syrien im Liveblog.
In Österreich ist die FPÖ im Höhenflug. Bei der Wahl im Burgenland haben die Freiheitlichen einen besonders bekannten Politiker als Spitzenkandidat auf dem Zettel: Norbert Hofer. Der ehemalige Partei-Chef und Bundespräsidentschafts-Kandidat verrät im Gespräch mit der JF, was die Blauen so erfolgreich macht – und was die AfD sich davon abschauen kann.
Trump will den Krieg in der Ukraine beenden. Das Kanzleramt versucht nun, einen Einblick in die Details zu bekommen – und eigene Botschaften unterzubringen. Ein erstes Treffen sorgt mitunter für Überraschungen.
Das Oberlandesgericht München hat eine Anklage gegen den ehemaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Eduard Lintner und seinen CDU-Kollegen Axel E. Fischer …
Einst galt Stahl als Industriesymbol schlechthin, als Ausweis ökonomischer Leistungsfähigkeit eines Landes. Heute gibt es weltweit viel zu viel davon. Unternehmen und Standorte kämpfen um ihre Position.
Offiziell wird das Unionsprogramm für die Bundestagswahl erst am Dienstag vorgestellt. Ein Papier mit zwölf Forderungen aus der hessischen CDU gibt einen ersten Eindruck, was sich darin finden könnte.
Fast eine Million Syrerinnen und Syrer leben in Deutschland. Manche sehnen sich nach dem Umsturz in ihrer Heimat, zurückzukehren, andere fürchten die Abschiebung.
Auf dem Landtag sollte die vorerst größte Solaranlage auf einem Landesgebäude in Stuttgart entstehen – auch aus Gründen des Denkmalschutzes wurde sie jetzt um die Hälfte verkleinert. Kritik gibt es an den vermeintlich zu hohen Kosten.
14:14
14:14
Tagesspiegel
Was zum Jahreswechsel finanziell auf Arbeitnehmer zukommt
Die Ampel-Parteien haben sich auf ein Entlassungspaket geeinigt. Doch steigende Kassenbeiträge sorgen dafür, dass bei vielen ab Januar wohl dennoch weniger Netto vom Brutto bleibt. Ein Überblick.
Offiziell wird das Unionsprogramm für die Bundestagswahl erst am Dienstag vorgestellt. Ein Papier mit zwölf Forderungen aus der hessischen CDU gibt einen ersten Eindruck, was sich darin finden könnte.
Zwei Bundespolizisten wurden unter dem Verdacht festgenommen, Teil eines Schmuggler-Rings zu sein. Ihnen wird vorgeworfen, Drogentransporte über den Flughafen Frankfurt organisiert zu haben.
Essen.Ein Mann sucht seinen Vater – und liefert so viele Indizien, dass das Bistum Essen erwägt, die Gruft des Gründungsbischofs zu öffnen. Doch die Stadt winkt ab.
14:30
14:32⇠דנמרק משלמת לסורים לחזור בזמן שטנקי אסד מחליפים ידיים
⌨העיתונים מדווחים על התפתחויות הקשורות לסוריה: דנמרק מציעה תמריץ של 27,000 יורו לסורים החוזרים (Bild), בעוד ארה"ב וטורקיה מנהלות משא ומתן על מאגר הטנקים של אסד (FR). ה-CDU ברלין סופג ביקורת על הדרת מזרח גרמנים מרשימת 2025 לבונדסטאג (Berliner Zeitung), בזמן שתוכנית השלום של טראמפ לאוקראינה מושכת תשומת לב ממשרד הקנצלר (FAZ). שוטרי משטרת הגבול נעצרו בחשד להברחת סמים בשדה התעופה פרנקפורט (RP Online), והפוליטיקאי האוסטרי הימני הופר מייעץ ל-AfD (Junge Freiheit).
Lange galt es als Verschwörungstheorie, nun verdichten sich die Hinweise: BVB-Jungstürmer Youssoufa Moukoko ist wohl doch älter als angegeben. Wie reagiert sein Verein auf die Vorwürfe?
Ramsan Kadyrow wütet nach einem Drohnenangriff der Ukraine. Der Tschetschenenchef ist enger Verbündeter Putins – doch hinter den Kulissen läuft nicht alles rund.
Nach zehn Jahren als Ministerpräsident zeigt sich Bodo Ramelow (Linke) überzeugt: Das beste Mittel gegen AfD und andere Populisten ist mehr direkte Demokratie. Nötig sei auch, den Landtag zu „entgiften“ – Thüringen dürfe nicht nur in den Schlagzeilen sein, weil Höcke „wieder ins braune Fass gegriffen hat“.
Die Ampel ist zerbrochen – hat sich aber doch noch einmal zusammengefunden: SPD, Grüne und FDP wollen noch vor der Neuwahl des Bundestags die kalte Progression ausgleichen und das Kindergeld erhöhen.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) spricht im Interview über drei Jahre Ampel im Bund, seine Abneigung gegen Talkshows und die großen Gemeinsamkeiten von Union und SPD.
Das in Schieflage geratene Stuttgarter Frauenunternehmen Zora soll erhalten werden, sagt die Insolvenzverwalterin. Sie nennt auch die Gründe für die Notlage. Ohne die Unterstützung der Stadt werde die Rettung aber nicht gelingen.
Kein Wind, keine Sonne - und schon reißen die Preise an der deutschen Strombörse Rekorde. Grund zur Sorge bestehe trotzdem nicht, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.
Viele Eltern wollen, dass ihr Kind lieber auf sich selbst vertraut als auf eine höhere Macht. Unser Autor sieht das anders – und ließ seine Töchter taufen.
Es bleibt dabei: Das 29-Euro-Ticket wird in Berlin nicht mehr verkauft. Aber wer es schon besitzt, kann jetzt von einem verlockenden Angebot profitieren.
Darf man die Asyl-Kapitänin und Linken-Politikerin Rackete als „Sea-Watch-Schlepperin“ bezeichnen? Das Landgericht Berlin meint ja und begründet, warum. Der JF liegt das Urteil vor. Die AfD sieht sich bestätigt.
Der Sturz des Assad-Regimes sorgt für emotionale Szenen überall im Land: Eine Journalistin weint im Fernsehen, Menschen tanzen auf den Straßen, immer mehr Syrer kehren in ihre Heimat zurück.
Das in Schieflage geratene Stuttgarter Frauenunternehmen Zora soll erhalten werden, sagt die Insolvenzverwalterin. Sie nennt auch die Gründe für die Notlage. Ohne die Unterstützung der Stadt werde die Rettung aber nicht gelingen.
Update·Im August 2023 war eine Frau in der Wupper bei Solingen bei einer Kanutour ums Leben gekommen. Zwei Männer, die die Tour als Guides geführt hatten, wurden später wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Jetzt kam das Urteil des Amtsgerichts.
Extrem hohe Strompreise schrecken Unternehmen und Nachbarländer. Behörden prüfen sogar missbräuchliches Verhalten im Strommarkt. Und ausgerechnet jetzt liegt das Kraftwerksgesetz auf Eis.
In Europa werden Rückführungen syrischer Flüchtlinge in ihr Heimatland diskutiert. WELT trifft in Aleppo die ersten aus dem Ausland freiwillig zurückgekehrten Menschen. Mit dem Schritt sind sie ein großes Risiko eingegangen – doch ihre Gründe sind bezeichnend.
16:14
16:17⇠רשת החשמל קורסת בחשכת החורף
⌨העיתונים מדווחים על משבר החשמל בגרמניה, עם מחירי שיא בתקופות של ייצור נמוך מרוח ושמש המדאיגים את התעשייה ואת המדינות השכנות (FAZ, Süddeutsche). בפוליטיקה הצרפתית, הסיקור מתמקד במינוי פרנסואה ביירו על ידי מקרון על רקע חוסר יציבות ממשלתית (TAZ, Spiegel). ברלין מכריזה על סבסוד כרטיסי התחבורה הציבורית הארציים, המוזיל את העלויות בחצי לתושבים (Berliner Zeitung).
16:22
Tagesspiegel
Warum Deutschlands größte Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel so teuer ist
Allein die Sicherheit kostet fast 250.000 Euro – jeden Tag. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie Berlin sich in eine Situation manövriert hat, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt.
Außenministerin Baerbock stellt Forderungen für einen Friedensprozess. Sie ist gegen „Aktionismus“ und für eine Gruppe: „Wenn Frauen nicht am Tisch sitzen...“
Ein Gericht verurteilt einen libanesischen Künstler, weil er den Hamas-Angriff auf Israel verharmloste. Doch was für Empörung sorgt, hat viele Anhänger – und tiefe Wurzeln im postkolonialen Weißenhaß.Eine Analyse von Thorsten Hinz.
Robert Habeck hat als Wirtschaftsminister einen schlechten Ruf. Das Debakel um das Heizungsgesetz hängt dem Grünen nach. Seine Partei setzt auch deshalb im Wahlkampf lieber auf Emotionen statt auf konkrete Forderungen.
Am Stammsitz des Motorsägenherstellers in Waiblingen sollen mehr als 100 Arbeitsplätze wegfallen – allerdings nicht in der Produktion, sondern in der Verwaltung. Der Grund: Die Umsatzzahlen sind deutlich zurückgegangen.
Der Winter offenbart die Fehler der deutschen Energiewende: Das deutsche Atom-Aus verteuert Energie gerade überall in Europa. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.
In Thüringen und Brandenburg muss sich das BSW jenseits großer Worte zum ersten Mal der politischen Realität stellen – und den von Sahra Wagenknecht sehr hoch geschraubten Erwartungen.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes telefoniert die Schriftstellerin Ronya Othmann viel mit ihrem kurdisch-jesidischen Vater. Beide können kaum glauben, was passiert ist. Aber sie jubeln nicht. Sie haben Angst.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes telefoniert die Schriftstellerin Ronya Othmann viel mit ihrem kurdisch-jesidischen Vater. Beide können kaum glauben, was passiert ist. Aber sie jubeln nicht. Sie haben Angst.
Während hierzulande die Zeitenwende für gescheitert erklärt wird, pochen die Balten auf noch mehr Verteidigungsausgaben. Zwei Prozent? Das war gestern.
ExxonMobil versorgt Europa seit 135 Jahren unter anderem mit Kraftstoff. Doch es droht die Zäsur, denn der Energiekonzern investiert hier praktisch nichts in die klimafreundliche Zukunft. Was den Standort so unattraktiv macht, fasst Europa-Chef Philippe Ducom in einem Wort zusammen.
⌨העיתונים מדווחים על ויכוח בנושא תקציב הביטחון, כשמדינות הבלטיק דוחפות להקצאה של 4% מהתמ"ג בזמן שגרמניה מתקשה בטרנספורמציה הצבאית שלה (ברלינר צייטונג). מתחים פנימיים ב-CDU/CSU עולים בנוגע ליחס למפלגת הירוקים (פ.א.צ, פ.ר), בעוד מנהיגותו של האבק סופגת ביקורת במפלגתו (שפיגל). מבצע משטרתי גדול מכוון נגד מרכזי הונאות טלפוניות באירופה (בילד). מתקן הפליטים בברלין-טגל מושך תשומת לב בשל עלויות האבטחה הגבוהות (טאגסשפיגל).
18:54
Tagesspiegel
„Die Gewalt ist das, was ich ihnen nicht verzeihen kann“
Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.
Das Krankenhausareal auf dem Burgholzhof wandelt sich weiter: am Robert-Bosch-Krankenhausen entstehen in den kommenden Jahren neue Mitarbeiterwohnungen, aber auch eine Kindertagesstätte und ein Supermarkt, der ungewöhnlich lange offen hat.
Christian Lindner will keine Elternzeit nehmen. Das polarisiert. Auch, weil sich viele in Lindner wiedererkennen, sagt Paartherapeutin Tara Christopeit.
Das Wahlprogramm der Union steht kurz vor der Veröffentlichung, einige Details daraus wurden bereits geleakt. Freuen dürfen sich Hauskäufer und Gender-Gegner.
Weltlage und Wirtschaftsflaute trüben den Advent. Dabei sollen die Wochen vor Heiligabend doch Freude machen. Wo in Berlin kann man sie finden? Eine Spurensuche.
Mario Voigt ist Ministerpräsident in Thüringen. Doch jetzt muss die Brombeer-Koalition zeigen, dass sie regieren kann. Es ist ein gewagtes Experiment. Auch wegen möglicher Interventionen aus einer Villa im Saarland.
Der ukrainische Geheimdienst hat Michail Schatski getötet. Der russische Raketenwissenschaftler entwickelte Marschflugkörper und Drohnen für Wladimir Putin.
Die Migrationspolitik wird verschärft, die Steuern sollen runter: CDU und CSU skizzieren ihren Plan für Deutschland. An vielen Stellen bleibt die Union vage – und weniger radikal, als ihre Oppositionskritik klingt.
Interview·Er will der nächste Bundeskanzler werden: Friedrich Merz. Was den CDU-Vorsitzenden antreibt, wie er über Olaf Scholz und Robert Habeck denkt - und was seine Pläne für das Land sind.
Ein streng konservatives Wahlprogramm haben die Unionsparteien nicht vorgelegt. Der Fokus liegt stark auf Wirtschafts- und Standortpolitik. Vor allem aber die Passagen zur Migration und Inneren Sicherheit zeigen den inhaltlichen Schwenk der Union weg von der Merkel-Ära.
Im Entwurf für ihr Wahlprogramm sprechen sich CDU und CSU für Steuersenkungen und eine Wende in der Migrationspolitik aus. Zur Finanzierung ihrer Vorhaben schreiben die Parteien wenig Konkretes.
20:38
20:54
Tagesspiegel
Fachleute halten Zahlen des Paritätischen für wenig seriös
„Wohnen macht arm“, warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und will „ein bislang unsichtbares Ausmaß an Armut sichtbar“ machen. Fachleute sehen gravierende Mängel.
Ein streng konservatives Wahlprogramm haben die Unionsparteien nicht vorgelegt. Der Fokus richtet sich stark auf Wirtschafts- und Standortpolitik. Die Passagen zur Migration und Inneren Sicherheit zeigen aber den deutlichen inhaltlichen Schwenk der Union weg von der Merkel-Ära.
Holding des Porsche-Clans will Milliarden auf VW abschreiben
Die Porsche SE der Familien Porsche und Piëch geht nun von einem erheblichen Verlust aus. Das hängt auch mit stockenden Planungen bei VW zusammen.
21:50
22:54
Tagesspiegel
Wird Syrien jetzt ein demokratischer Staat?
Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wohin steuert Syrien jetzt? Experten analysieren, ob das Land eine Demokratie werden kann – oder nicht.
22:54
22:56⇠מרץ חושף את חזונו בעוד רחפנים מעל
⌨העיתונים מדווחים בהרחבה על תוכנית הבחירות החדשה של האיחוד הנוצרי-דמוקרטי, כאשר מקורות רבים מנתחים את תוכניות מרץ למדיניות ההגירה ורפורמות כלכליות (שפיגל, וולט, זידדויטשה). מרץ מותח ביקורת חריפה על הקנצלר שולץ, ומכנה אותו "השפל ביותר ב-75 שנה" של הרפובליקה הפדרלית (RP Online). במקביל, נמשך הסיקור של סוריה עם ניתוח התחזיות לאחר אסד (טאגסשפיגל, TAZ), בעוד מדווח על חשד למעקב רוסי באמצעות רחפנים מעל בסיסים אמריקאים בגרמניה (FR).
Olaf Scholz sinniert über Steuersenkungen, die kaum Auswirkungen hätten. Dabei wären spürbare Entlastungen dringend notwendig. Exklusive Berechnungen des IW zeigen, dass viele Menschen ab Januar sogar weniger Netto vom Brutto haben. Hier sehen Sie, wie stark es Sie betrifft.